Ein junger Mann mit lockigen Haaren, Sonnenbrille und lässiger Kleidung sitzt entspannt auf der Rückbank eines leeren Busses. Auf dem Bild steht der Slogan: „High fährt nicht. High lässt fahren.“
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Jetzt anmelden: Roadshow zu Cannabis im Straßenverkehr

Cannabis ist längst in der Lebenswelt vieler junger Menschen angekommen – und damit auch auf dem Weg zur Arbeit oder hinterm Steuer. Die Folgen werden häufig unterschätzt: verminderte Reaktionsfähigkeit, eingeschränkte Wahrnehmung und ein erhöhtes Unfallrisiko. Eine interaktive Roadshow macht junge Verkehrsteilnehmende fit für sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

Das Wichtigste im Überblick

  • Trotz teilweiser Legalisierung des Cannabis-Konsums gelten im Verkehr strenge Regeln.
  • Viele junge Verkehrsteilnehmende kennen die Regeln nicht oder unterschätzen die Risiken von Cannabis im Straßenverkehr.
  • Eine interaktive und mobile Roadshow des DVR klärt junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren über die Gefahren auf.
  • Simulatoren, Rauschbrillen-Parcours und Reaktionswand vermitteln die Auswirkungen von Cannabis auf die Fahrtüchtigkeit realitätsnah.
  • Betreutes, kostenloses Präventionsangebot zur Sicherheit im Straßenverkehr für Unternehmen.
  • Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Das neue Cannabisgesetzes hat im April 2024 Besitz und Konsum teilweise legalisiert – doch im Straßenverkehr gelten weiterhin klare Regeln. Dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) zufolge sind rund 30 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle auf Fahruntüchtigkeit zurückzuführen – darunter fällt auch der Drogenkonsum. Studien zeigen: Bereits eine geringe Dosis des rauschbewirkenden Bestandteils der Hanfpflanze Tetrahydrocannabinol (THC) kann die Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen, etwa durch verlangsamte Reaktionen, Fehleinschätzungen und eingeschränkte Wahrnehmung von Gefahrensituationen. Wer unter Drogeneinfluss fährt, riskiert nicht nur Führerschein und Geldstrafe, sondern gefährdet andere und sich selbst.

Wissenslücken bei Hochrisikogruppe

Gerade bei jungen Verkehrsteilnehmenden im Alter von 18 bis 24 Jahren besteht Aufklärungsbedarf. Das belegt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des DVR. Demnach weiß die Hälfte der 18-24-Jährigen nicht, dass während der Führerschein-Probezeit und unter 21 Jahren ein absolutes Konsumverbot gilt. Rund 60 Prozent der Befragten hatten noch nicht davon gehört, dass zwischen Cannabis-Konsum und Verkehrsteilnahme eine Wartezeit von 24 Stunden empfohlen wird.

Auf Augenhöhe und mit Erlebnisfaktor

Die bundesweite Roadshow „High lässt fahren“ des DVR setzt hier an. Mit einem Truck und einem Ausstellungszelt tourt die Roadshow durch Berlin, Hamburg, Köln und München, um die Risiken für junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren erlebbar zu machen. Sie sensibilisiert junge Verkehrsteilnehmende auf eindrucksvolle Weise für die Gefahren von Cannabis im Straßenverkehr – praxisnah, interaktiv und mit nachhaltiger Wirkung. Mit einem PKW- und E-Scooter-Fahrsimulator, einem Rauschbrillen-Parcours und einer Reaktionswand können Auszubildende realitätsnah erleben, wie stark Cannabis das sichere Verhalten im Straßenverkehr beeinträchtigt. Besucherinnen und Besucher können zudem im Rahmen einer Fotoaktion an der Verlosung teilnehmen: Zu gewinnen gibt es einen E-Scooter und coole Fahrradhelme. Das alles wird von geschultem Personal begleitet und unterstützt durch kostenfreies Infomaterial zur Vor- und Nachbereitung im Betrieb. Unternehmen erhalten so die Chance, ihre Auszubildenden mit einem starken Präventionsangebot kostenlos auf den Berufsalltag vorzubereiten. Melden Sie sich spätestens bis zum 15. Juni an.

Auf einen Blick: Alle Informationen zur interaktiven Roadshow „High lässt fahren“ – Prävention zu Cannabis im Straßenverkehr

 

  • Zielgruppe: Auszubildende & junge Beschäftigte (16–24 Jahre)
     
  • Termine im September 2025:

    München: 9.–12. September, Königsplatz IAA Mobility
    Köln: 17.–19. September, Rudolfplatz
    Berlin: 22.–26. September, Flughafen Tempelhof
    Hamburg: 29. September–2. Oktober, Altonaer Fischmarkt
     
  • Kostenfrei für Unternehmen und Berufs-/Schulen
     
  • Anmeldung: Verbindliche Gruppenanmeldung bis 15. Juni 2025 unter www.dvr.de/roadshow
     
  • Kontakt beim DVR für Infos und Rückfragen: Marina Beyer, E-Mail: mbeyer(at)dvr.de und Telefon 030 2266771-33

 

Symbol für einen informativen Hinweis

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.