Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

"Ein Meilenstein für den Arbeitsschutz"

Aktuell zeigt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund einen Streifzug durch die Geschichte der Berufskrankheiten. Im Gespräch erläutern die beiden Organisatorinnen Sophie von der Assen (rechts) und Sophie Winterwerb, wie sie die Ausstellung mit dem Titel „Arbeit mit Folgen“ konzipiert haben und wen sie mit den Inhalten erreichen wollen. 

Im Überblick

  • Ausstellung “Arbeit mit Folgen” noch bis 19. Oktober bei der DASA in Dortmund
  • Anlass: Seit 100 Jahren gibt es offiziell anerkannte Berufskrankheiten und die Berufskrankheitenverordnung.
  • Zielgruppe: Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen sowie Berufstätige
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Die DASA zeigt seit August eine Ausstellung zum Thema Berufskrankheiten, die auch auf der Arbeitsschutzmesse A+A im November zu sehen sein wird. Warum haben Sie sich entschlossen, dieses Thema aufzugreifen?

Sophie von der Assen: Anlass ist das 100. Jubiläum der Anerkennung von Berufskrankheiten in diesem Jahr. Im Rahmen einer Studio-Ausstellung in der Stahlhalle der DASA Arbeitswelt Ausstellung skizzieren wir die Bedeutung der Anerkennung von Berufskrankheiten im Lauf der Zeit. Lärm, Chemikalien und Staub – das waren damals die typischen Krankmacher. Wie sich die Krankheitsbilder im Zusammenhang mit neuen Berufsbildern verändert haben, was zu tun ist, wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht und welche Unterstützungsmöglichkeiten es heute gibt, sind Bestandteile der Ausstellung. 

Was möchten Sie mit der Ausstellung noch vermitteln?

Sophie Winterwerb: Die Tatsache, dass Berufskrankheiten anerkannt werden, ist ein Meilenstein für den Arbeitsschutz. Sie sind Kinder ihrer Zeit und spiegeln wissenschaftliche wie gesellschaftliche Sachstände wider. Um "up to date" zu bleiben, gibt es auf einer der Ausstellungswände auch einen QR-Code zur DGUV-Seite zum Thema Berufskrankheiten. Der spielerische Zugang erleichtert es, auf Spurensuche zu gehen.

Wo genau findet sich der spielerische Zugang im Konzept der Ausstellung wieder? 

von der Assen: Wir nähern uns anhand von fiktiven Charakteren dem Thema. Der 30-jährige Bergmann Anton aus dem Jahr 1925 trifft auf die 40-jährige Hannah aus der Gegenwart. Die Besucherinnen und Besucher verfolgen das Schicksal der Figuren und tauchen mittels Illustrationen, Sprechblasen, Hörstationen und Objekten in die Geschichte ein.

Winterwerb: Beide Charaktere haben körperliche Beschwerden. In der Ergebnisstation wird aufgelöst, ob Hannah und Anton tatsächlich an einer Berufskrankheit leiden und was das dann bedeutet.

Wen wollen Sie mit der Ausstellung erreichen?

von der Assen: Die Ausstellung soll das typische Zielpublikum der DASA ansprechen: Berufseinsteigerinnen und -einsteiger sowie berufstätige Personen. Zunächst geht es darum, den Besucherinnen und Besuchern einen Einstieg ins Thema Berufskrankheiten zu vermitteln. Durch anschauliche Darstellungen möchten wir dazu beitragen, den Blick für berufsbedingte Erkrankungen zu schärfen und auf die gesundheitlichen Risiken bestimmter Arbeitsbedingungen hinzuweisen. 

Mit der aktuellen Ausstellung greifen Sie in Teilen eine Präsentation auf, die die DASA in Kooperation mit der DGUV im Jahr 2017 gezeigt hatte. Wie waren damals die Reaktionen? 

Winterwerb: Damals zielte das Projekt nicht auf große Besuchermassen, sondern stellte einen Versuch dar, ein schwer zugängliches Thema der anspruchsvollen Zielgruppe von Jugendlichen näherzubringen. Dabei erprobte die DASA erstmals die innovative Kombination aus Storytelling und Gamification als Ausstellungskonzept, bei dem Inhalte, Vermittlung und Gestaltung als integriertes Konzept verstanden wurden. Mit 40.000 Gästen und 700 überwiegend sehr positiv ausgefüllten Feedback-Karten ist das Experiment in jedem Fall gelungen und hat uns angespornt, in der Weise weitere Ausstellungen zu machen.

DASA-Ausstellung "Arbeit mit Folgen"

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund zeigt Arbeitswelten von gestern, heute und morgen und informiert über den Stellenwert von Arbeit für Individuum und Gesellschaft sowie über die Bedeutung ihrer menschengerechten Gestaltung. Die DASA bezeichnet sich selbst als “ein Ausstellungshaus zum Anfassen, Entdecken und Mitmachen”. Es hat auch Angebote für Schulen im Programm.  Die DASA ist eine Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 

Weitere Informationen zu Kosten, Öffnungszeiten und Inhalt der Ausstellung gibt es auf der DASA-Website

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.