
Schon bestellt im Medienshop der BGHW?
Informationen und praktische Unterstützung rund um sicheres und gesundes Arbeiten: immer verfügbar, kostenlos, übersichtlich und mit großer Themenvielfalt!
In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Führungskräfte den Arbeitsschutz effektiv in ihren Betrieben verankern können. Es werden praxisnahe Tipps gegeben, wie Führungskräfte Sicherheits- und Gesundheitsaspekte erfolgreich im Unternehmen etablieren. Entdecken Sie bewährte Strategien und erhalten Sie wertvolle Impulse, um Verantwortung zu übernehmen und eine sichere Unternehmenskultur zu fördern.
Informationen und praktische Unterstützung rund um sicheres und gesundes Arbeiten: immer verfügbar, kostenlos, übersichtlich und mit großer Themenvielfalt!
Erfolgreiche Sicherheitskommunikation lebt von Zuhören, klarer Sprache, Emotionen und Wertschätzung – so wird Arbeitsschutz zum gemeinsamen Anliegen.
Kein Einsatz in der Höhe ist identisch. Um Abstürze und Durchstürze zu verhindern, braucht es gute Vorplanung und regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
Manfred Wirsch und Roland Kraemer stehen an der Spitze der BGHW-Selbstverwaltung und prägen diese mit Menschlichkeit, Fachwissen und einer klaren Haltung für Vielfalt.
Mit diesen einfachen Maßnahmen steigern Führungskräfte und Mitarbeitende die Zufriedenheit im Arbeitsalltag.
Abzocke mit gefälschten Rechnungen. Stand: 7. Oktober: Die DGUV warnt vor neuen gefälschten Emails, die im Umlauf sind.
Manfred Wirsch ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung, sondern auch der DGUV. Aus Altersgründen gibt er den DGUV-Vorsitz nun ab. Eine Bilanz.
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) spielen im hektischen Alltag eines Drogeriemarkts eine wichtige Rolle. Darum lädt die Kette dm ihre Sibe regelmäßig zum Erfahrungsaustausch ein.
Ein Unternehmen kann immens von kultureller Vielfalt profitieren. Damit das gelingt, sind Führungskräfte gefragt, die offen auf ihre Mitarbeitenden zugehen und sich auf ihre kulturellen Hintergründe einlassen.
Im April versendet die BGHW wieder die jährlichen Beitragsbescheide an ihre Mitgliedsunternehmen. Wie kommt dieser Beitrag überhaupt zustande?
Die Digitalisierung schreitet in der Unfallversicherung voran: Mitglieder der BGHW-Selbstverwaltung bringen sich in einer Schulung auf den neusten Stand.
Neu im Ehrenamt der BGHW-Selbstverwaltung? Sahi Onay (Arbeitgeberseite) und Peter Kroes (Arbeitnehmer) sind seit gut einem Jahr in diesem Ehrenamt aktiv und erzählen von ihren ersten Eindrücken.
Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung und Initiatorin der 2004 eingeführten Akutintervention, schildert Hintergründe und gibt Empfehlungen.
Um Betroffene nach Gewaltereignissen so früh wie möglich zu unterstützen und die Folgen abzufangen, wurde vor 20 Jahren die psychologische Akutintervention initiiert.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!