
Manfred Wirsch: Abschied Vorstandsvorsitz DGUV
Manfred Wirsch ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung, sondern auch der DGUV. Aus Altersgründen gibt er den DGUV-Vorsitz nun ab. Eine Bilanz.
In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Führungskräfte den Arbeitsschutz effektiv in ihren Betrieben verankern können. Es werden praxisnahe Tipps gegeben, wie Führungskräfte Sicherheits- und Gesundheitsaspekte erfolgreich im Unternehmen etablieren. Entdecken Sie bewährte Strategien und erhalten Sie wertvolle Impulse, um Verantwortung zu übernehmen und eine sichere Unternehmenskultur zu fördern.
Manfred Wirsch ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung, sondern auch der DGUV. Aus Altersgründen gibt er den DGUV-Vorsitz nun ab. Eine Bilanz.
Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) lädt Unternehmen zu der Onlineumfrage „Einführung von Kennwerten (KPIs) für Sicherheit und Gesundheit“ ein. Erfahren Sie mehr darüber und nehmen Sie teil!
Sicherheitsbeauftragte (Sibe) spielen im hektischen Alltag eines Drogeriemarkts eine wichtige Rolle. Darum lädt die Kette dm ihre Sibe regelmäßig zum Erfahrungsaustausch ein.
Ein Unternehmen kann immens von kultureller Vielfalt profitieren. Damit das gelingt, sind Führungskräfte gefragt, die offen auf ihre Mitarbeitenden zugehen und sich auf ihre kulturellen Hintergründe einlassen.
Mit gefälschten Schreiben versuchen Betrüger aktuell Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaften übers Ohr zu hauen. Die BGHW warnt: Bitte nichts bezahlen!
Im April versendet die BGHW wieder die jährlichen Beitragsbescheide an ihre Mitgliedsunternehmen. Wie kommt dieser Beitrag überhaupt zustande?
Die Digitalisierung schreitet in der Unfallversicherung voran, die künstliche Intelligenz baut darauf auf: Mitglieder der BGHW-Selbstverwaltung lassen sich in einer Schulung von Experten auf den neusten Stand bringen.
Neu im Ehrenamt der BGHW-Selbstverwaltung? Sahi Onay (Arbeitgeberseite) und Peter Kroes (Arbeitnehmer) sind seit gut einem Jahr in diesem Ehrenamt aktiv und erzählen von ihren ersten Eindrücken.
Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung und Initiatorin der 2004 eingeführten Akutintervention, schildert Hintergründe und gibt Empfehlungen.
Um Betroffene nach Gewaltereignissen so früh wie möglich zu unterstützen und die Folgen abzufangen, wurde vor 20 Jahren die psychologische Akutintervention initiiert.
Muskel-Skelett-Belastungen stehen im Fokus der Präventionskampagne „Jugend will sich-er-leben“(JWSL). Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage sind auf Erkrankungen des Bewegungsapparats zurückzuführen.
Jetzt nutzerfreundlicher und moderner: Die BGHW hat ihr Extranet – das Serviceportal für Mitgliedsunternehmen – umgestellt. Auch die Barrierefreiheit der Plattform wurde sichergestellt.
Gruppenarbeit ist in vielen Betrieben beliebt, aber auch herausfordernd. Fahren Einzelne ihre Leistung herunter, drohen Unzufriedenheit und ein schlechtes Betriebsklima. Was Führungskräfte gegen Social Loafing tun können.
Eine gesunde Unternehmenskultur verträgt sich nicht mit Mobbing am Arbeitsplatz. Doch wie erkennen Führungskräfte Konflikte unter Mitarbeitenden und reagieren angemessen? Wir geben Tipps.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!