
"Ein Meilenstein für den Arbeitsschutz"
Bis zum 19. Oktober zeigt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund einen Streifzug durch die Geschichte der Berufskrankheiten. Ein Interview mit den Organisatorinnen.
Bis zum 19. Oktober zeigt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund einen Streifzug durch die Geschichte der Berufskrankheiten. Ein Interview mit den Organisatorinnen.
Immer mehr Firmen setzen aufs Fahrrad. Sara Tsudome vom ADFC erklärt, wie Unternehmen von der Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" profitieren können.
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance? Otto macht es vor, mit dem Netzwerk #experienced.
Arbeiten in der Höhe verlangt ein tiefes Verständnis für Risiko, für menschliche Grenzen – und manchmal auch für Angst. Warum? Das ist das Thema unseres Expertengesprächs
Alte Lichtplatten und -bänder auf Hallendächern können zur tödlichen Falle werden. Die kann man vermeiden – durch einfache und wirksame Lösungen.
Wann eine Krankheit in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen wird, erläutert Dr. Carsten Fritz, Referent in der Abteilung Berufskrankheiten bei der DGUV.
Arbeitsschutz kann bei der Integration zugewanderter Mitarbeitender unterstützen. Warum das so ist, erläutert Dr. Katrin Boege, Expertin bei der DGUV.
Alle Menschen wollen arbeiten – ob mit oder ohne Behinderung. So können Arbeitsplätze auch in kleinen oder mittleren Unternehmen barrierefrei gestaltet werden.
Warum Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt oft übersehen werden, diskutieren Andrea Kurtenacker vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Aktivist Dr. Michael Spörke.
Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung und Initiatorin der 2004 eingeführten Akutintervention, schildert Hintergründe und gibt Empfehlungen.