
Rehabilitation: Team der BG-Klinik trifft Lagerlogistik
Um die Rückkehr der BG-Versicherten an den Arbeitsplatz optimal vorzubereiten, schaute sich das Reha-Team der BG-Klinik Bergmannsheil Bochum in einem Logistikfachbetrieb um.
Hier finden Sie interessante Reportagen über Unternehmen und Menschen, die sich mit guten Ideen und vorbildlichem Engagement für den Arbeitsschutz einsetzen. Lesen Sie Geschichten von Betroffenen, die nach Arbeitsunfällen ihren Weg zurück ins Leben gefunden haben – unterstützt von Familie, Kollegen und ihren Unternehmen. Lassen Sie sich von diesen Beispielen inspirieren und entdecken Sie, wie Arbeitsschutz und Rehabilitation ineinander greifen und den Alltag sicherer und menschlicher macht.
Um die Rückkehr der BG-Versicherten an den Arbeitsplatz optimal vorzubereiten, schaute sich das Reha-Team der BG-Klinik Bergmannsheil Bochum in einem Logistikfachbetrieb um.
Auf dem Arbeitsweg wird Erick Bloßfeld zum Lebensretter. Als der Busfahrer zusammenbricht, übernimmt der Azubi die Kontrolle über das Fahrzeug und verhindert eine Katastrophe. Dieser Einsatz wird von der BGHW gewürdigt.
Zunehmende Bedrohungen und Gewalt gegen Rettungs-, Einsatz- und Pflegekräfte sowie Beschäftigte in Krankenhäusern reißen nicht ab. Auch für die BG-Klinik Frankfurt ist das ein großes Thema.
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance? Otto macht es vor, mit dem Netzwerk #experienced.
Arbeitsschutz kann bei der Integration zugewanderter Mitarbeitender unterstützen. Warum das so ist, erläutert Dr. Katrin Boege, Expertin bei der DGUV.
Diversität, Inklusion, Teilhabe – was steckt genau hinter diesen Begriffen? Die BGHW klärt auf. Jetzt mit Infografik zum Downloaden.
Was sollten Unternehmen beachten, bevor sie Menschen mit Behinderung einstellen? Ingrid Bach von „Aktion Mensch“ gibt Tipps und Anregungen für die Inklusion am Arbeitsplatz.
Seit Rollstuhlfahrer Achilleas Tsantekidis eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann begonnen hat, weiß er genau, was er will: einen eigenen Lebensmittelmarkt betreiben.
Die Situation für Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt ist nicht einfach, obwohl viele Betriebe von positiven Effekten der Inklusion berichten. HUNDERT PROZENT stellt aktuelle Zahlen vor.
Alle Menschen wollen arbeiten – ob mit oder ohne Behinderung. So können Arbeitsplätze auch in kleinen oder mittleren Unternehmen barrierefrei gestaltet werden.
Warum Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt oft übersehen werden, diskutieren Andrea Kurtenacker vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Aktivist Dr. Michael Spörke.
Bei einem Arbeitsunfall wäre ein Weinbautechniker bei der Genossenschaft Durbacher Winzer fast erblindet. Das schnelle Eingreifen seiner Kollegen rettete dem 32-Jährigen das Augenlicht. Dafür gab es eine Auszeichnung.
Was bedeutet das Cannabis-Gesetz für den Arbeitsschutz und wie können Unternehmerinnen und Unternehmer präventiv aktiv werden? Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Seit seinem 20. Lebensjahr ist Christoph Weis wegen eines schweren Fahrradunfalls Rollstuhlfahrer. Wie der Unfall sein Leben verändert hat, schildert der 33-jährige Assistenzarzt in HUNDERT PROZENT.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!