
Cool bleiben im Verkehrsdschungel
Emotionen im Straßenverkehr können gefährlich werden – Experte Kay Schulte vom DVR erklärt, wie man sie erkennt, steuert und so sicherer durch den Verkehr kommt.
Unfälle mit Leitern passieren immer wieder. Für alle, die die Sicherheit von Leitern überprüfen wollen, hat die BGHW zwei digitale Anwendungen entwickelt. Das webbasierte Training „Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung“ vermittelt die Kenntnisse zur Befähigung. Mit der Leiter-Check-App können Leiterprüfungen ganz einfach durchgeführt und dokumentiert werden.
Das Wichtigste im Überblick:
Jährlich ereignen sich rund 22.000 meldepflichtige Unfälle mit Leitern. Das geht aus Statistiken der DGUV hervor. „Und nicht alle Unfälle gehen glimpflich aus. Deshalb ist es wichtig, sich an die gesetzlichen Vorschriften für Leitern zu halten“, sagt Thomas Jacob, Leiter des Themenfelds „Leitern, Tritte und ortsfeste Arbeitsbühnen“ im Fachbereich Handel und Logistik. Er berät Unternehmen zu allen Fragen rund um Leitern – von Notleitern für Flucht- und Evakuierungszwecke bis zu Sonderkonstruktionen wie Überstiege – und deren Überprüfung.
Jeder Betrieb, der eine Leiter hat, muss diese regelmäßig durch eine befähigte Person überprüfen lassen. Diese wiederkehrende Leiterprüfung ist eine Sicht- und Funktionsprüfung, die mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden muss. Das geht ganz einfach mit der BGHW Leiter-Check-App. Mit dieser cleveren Lösung können Unternehmen ihre Leiter- und Trittprüfungen digitalisieren. So haben die zuständigen Personen immer den Überblick über den aktuellen Prüfstand. Weitere Prüfer und Prüferinnen oder Vorgesetzte können eingeladen werden, damit sie den Stand ebenfalls im Blick haben. Um Leitern auf mögliche Mängel zu prüfen, führt die Leiter-Check-App Schritt für Schritt durch die verschiedenen Prüfpunkte. Dabei werden nur die Punkte gecheckt, die für den zu prüfenden Leitertyp relevant sind. Etwaige Mängel können dokumentiert werden. Die Leiter-Check-App wurde bisher gut angenommen: Rund 8.000 Personen nutzten sie bis Anfang August 2025. 32.000 Leitern wurden bis dahin mit der App geprüft.
Um die Kenntnisse zur Befähigung zu erlangen, hat die BGHW ein webbasiertes Training für den Desktop-PC konzipiert: „Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung“. In vier Kapiteln wird jeder und jede Interessierte anhand von Praxisfällen schnell fit gemacht in Sachen Leiterprüfung. Behandelt werden die Themen gesetzliche Regelungen, Leiterarten und -zubehör, Umgang mit Höhen, Kennzeichnung von Leitern, Leiterprüfungen sowie Prüfpunkte. Wenn alle Multiple-Choice-Fragen richtig beantwortet sind, wird ein Zertifikat ausgestellt. Damit können die erforderlichen Kenntnisse als befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten nachgewiesen werden. Das webbasierte Training beschränkt sich auf tragbare Leitern und Tritte. Steigleitern dürfen auf dieser Grundlage nicht geprüft werden.
Die beiden digitalen Angebote der BGHW laufen über alle gängigen Browser und können so unabhängig vom Betriebssystem auf allen Endgeräten genutzt werden: komfortabel auf dem Smartphone oder zur besseren Übersicht auf Tablet oder Laptop. „Die Verpflichtung zur wiederkehrenden jährlichen Leiterprüfung gibt es schon sehr lange, wird aber von vielen Unternehmen nicht konsequent durchgeführt. Mit unseren einfachen digitalen Anwendungen wollen wir die Akzeptanz erhöhen und so Leiterunfälle reduzieren“, sagt der BGHW-Experte für Leitern und Tritte. Die Kenntnisse als befähigte Person zur Leiterprüfung kann selbstverständlich auch durch andere externe Schulungen erworben werden. Jacob: „Aber gerade unsere kostenlose Möglichkeit, diese Kenntnisse in einer überschaubaren Zeit im webbasierten Training zu erlangen, dürfte die Hemmschwelle auch für kleinere Betriebe verringern, ihre Mitarbeitenden zu schulen. Wir hoffen dadurch, die Anzahl der Leiterprüfungen in den Unternehmen zu steigern.“
Das webbasierte Training für den Desktop-PC „Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung“ und die BGHW Leiter-Check-App sind für alle nutzbar. Sie können auch privat verwendet werden. Denn im Haushalt passieren ebenfalls viele Unfälle.
Dann wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage per Mail an Thomas Jacob.
Emotionen im Straßenverkehr können gefährlich werden – Experte Kay Schulte vom DVR erklärt, wie man sie erkennt, steuert und so sicherer durch den Verkehr kommt.
Bei Ab- und Durchstürzen aus der Höhe müssen Betroffene mit schweren…
BGHW-Infografik zum Thema Sicheres Arbeiten auf dem Dach auf Deutsch und…
Die BGHW unterstützt Sie mit praxisnahen, kostenlosen Tools und Angeboten…
Alte Lichtplatten und -bänder auf Hallendächern können zur tödlichen Falle…
Die Mitarbeitenden Tessa Erzgräber und Michael Schneider vom Transport- und Logistikunternehmen Friedrich Zufall in Fulda machen eine Ausbildung zu Sicherheitsbeauftragten.