
Lieber langsam auf Landstraßen
Idyllische Landstraßen bergen Risiken: Enge Kurven, Wildwechsel und riskante Überholmanöver führen zu vielen Unfällen. „Hundert Prozent“ zeigt, wie man sicher unterwegs bleibt.
Ob im Straßenverkehr oder auf dem Betriebsgelände: Die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen und darin eingebauten Lithium-Ionen-Akkus bedeutet neue Risiken und Anforderungen für viele Arbeitsbereiche. Ein DGUV-Fachgespräch widmet sich im kommenden Jahr diesem Thema.
Die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts belegt, dass im Jahr 2023 bereits jedes vierte Neufahrzeug strombetrieben war. Dieser Trend betrifft nicht nur private Pkw, sondern auch Nutzfahrzeuge. Beim DGUV-Fachgespräch "Lithium-Ionen-Akkus & eMobility", das vom 15. bis 17. Juli 2025 in Dresden stattfindet, geht es um Themen rund um die Elektromobilität und Akkutechnologien. Sicherheitsaspekte stehen dabei im Vordergrund, denn eine unsachgemäße Lagerung, Ladung und Handhabung von Lithium-Ionen-Akkus kann zu Bränden und Explosionen führen. Ebenso müssen die Vorschriften für den sicheren Transport und das Recycling beachtet werden.
Ob Elektro-Fuhrpark, E-Stapler-Flotte oder E-Mobilität bei der Auslieferung auf der letzten Meile: Unternehmen aus dem Bereich Handel- und Warenlogistik sind zunehmend mit neuen Akku-Technologien, gesetzlichen Vorschriften und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur konfrontiert. Das DGUV-Fachgespräch "Lithium-Ionen-Akkus & eMobility“ bietet Verantwortlichen im Arbeitsschutz einen Einblick in unterschiedliche Themen und fördert den fachlichen Austausch. „Wir möchten mit der Veranstaltung besonders Unternehmerinnen und Unternehmer, Fuhrparkleitungen sowie Sicherheitsfachkräfte aus unseren Mitgliedsunternehmen ansprechen“, erklärt Hans-Peter Fröhlich, Gefahrstoffexperte bei der BGHW. Eingeladen sind alle Interessierten aus der Forschung und Industrie – Hersteller sowie Anwender – und Akteure aus dem Bereich Unfallversicherung und staatliche Gremien. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Außerdem gibt es eine begleitende Ausstellung, die praktische Einblicke in die unterschiedlichen Themen ermöglicht und den direkten Austausch mit Fachleuten fördert. Eine Abendveranstaltung am zweiten Tag gibt Gelegenheit, Gespräche zur vertiefen und das eigene Netzwerk durch neue Kontakte zu erweitern.
15.-17.07.2025 in Dresden
Die Themen sind:
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung für das DGUV-Fachgespräch "Lithium-Ionen-Akkus & eMobility“ gibt es auf der Website der DGUV (IFA).
Idyllische Landstraßen bergen Risiken: Enge Kurven, Wildwechsel und riskante Überholmanöver führen zu vielen Unfällen. „Hundert Prozent“ zeigt, wie man sicher unterwegs bleibt.
Hingeschaut: Erfahren Sie mehr zur neuen Plakatkampagne der Initiative…
Dauerbeschallung durch Musik, Games und Filme belastet das Gehör junger…
Sie sind cool, sie sind wendig, sie machen Spaß. Gerade junge Menschen…
Die Goldene Hand ist der bedeutendste Preis für sichere und gesunde…
Das kostenlose, webbasierte Limit Info Tool für elektromagnetische Felder (EMF-LIT) unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, fachkundige Personen und Sicherheitsfachkräfte bei der Beurteilung von EMF-Expositionen.