
Altersdiversität bei Otto
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance? Otto macht es vor, mit dem Netzwerk #experienced.
Diversität, Inklusion, Teilhabe – was steckt genau hinter diesen Begriffen? Wir klären auf.
Der Begriff wird häufig als Synonym für Vielfalt verwendet. Gemeint ist die Vielfalt oder Verschiedenartigkeit von Merkmalen, Eigenschaften und Elementen innerhalb einer Organisation, Gruppe oder der Gesellschaft. Es gibt sieben Dimensionen von Diversität. Sie beschreiben die Eigenschaften und Kontexte, in denen sich Menschen unterscheiden oder ähneln können.
Jeder Mensch gehört ganz natürlich dazu. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie man aussieht, welche Sprache man spricht oder ob man eine Behinderung hat.
Diversität und Inklusion werden häufig synonym verwendet. Beide Begriffe stellen Vielfalt und individuelle Einzigartigkeit als positive Aspekte in den Vordergrund und unterstützen die Idee einer Welt, an der alle Menschen gleichberechtig und selbstbestimmt teilhaben können. Der entscheidende Unterschied: Diversität ist lediglich eine Betrachtungsebene, Inklusion beinhaltet in der Regel eine Handlungsaufforderung, Menschen zu einer aktiven Teilnahme an der Gesellschaft zu befähigen.
Ursprung Diversität: aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, Ursprung Inklusion: aus den Gleichberechtigungsbewegungen der Behindertenverbände der USA.
Von Teilhabe spricht man dann, wenn Menschen mit einer Beeinträchtigung, zum Beispiel einer Behinderung, in eine ganz normale Lebenssituation miteinbezogen sind. Es geht vor allem um Beteiligung, Mitbestimmung und Mitwirken. Menschen mit Beeinträchtigung sollen genauso am Leben teilhaben können wie Menschen ohne Beeinträchtigung.
Inklusion bezieht sich auf die strukturelle Ebene und den Aufbau von gesellschaftlichen Institutionen, die allen Individuen offenstehen sollen. Der Teilhabebegriff zielt dagegen auf den einzelnen Menschen und seine Möglichkeiten der Lebensführung.
Integration bedeutet Einbindung in die Gesellschaft. Die Rahmenbedingungen bleiben dabei, wie sie sind. Bei der Integration ist das Ziel die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Die eingebundenen Personen dürfen dabei sein, auch wenn sie anders sind. Integration verlangt dabei ein gewisses Maß an Anpassung an die Rahmenbedingungen und die Gesellschaft.
Inklusion bedeutet Einschluss im Sinne einer Anpassung der Umwelt an die einzelnen Menschen und ihre Bedürfnisse, sodass alle Menschen, so wie sie sind, teilhaben können. Inklusion ist mehr als Integration und steht für ein Leben ohne Barrieren.
2006 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden eine „Charta der Vielfalt“ verabschiedet. Sie stellt eine Selbstverpflichtungs-erklärung von Unternehmen dar, unter anderem Personalprozesse zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Beschäftigten gerecht werden. Die BGHW hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet, weil sie ihr Engagement für Diversität sichtbar machen will.
Unter unconscious bias versteht man unbewusste Voreingenommenheit, Stereotype und Denkmuster. Unbewusste Vorurteile erleichtern uns den Alltag, denn wir können auf unsere Erfahrungen zurückgreifen und schnell handeln. Gleichzeitig können sie unsere Arbeit und unsere Entwicklungsmöglichkeiten nachteilig beeinflussen. Sich der eigenen Vorurteile bewusst sein und angemessen damit umzugehen, ist eine wichtige Basis für die Zusammenstellung von Teams, eine gute Zusammenarbeit mit anderen und im Kontakt zu Kundinnen und Kunden.
Machen Sie den Selbsttest zur antirassistischen Bewusstseinsbildung.
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance? Otto macht es vor, mit dem Netzwerk #experienced.
Unternehmen, die sich für sicheres und gesundes Arbeiten einsetzen, können…
Was sollten Unternehmen beachten, bevor sie Menschen mit Behinderung…
Seit Achilleas Tsantekidis in Meerbusch eine Ausbildung als…
Die Situation für Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt ist nicht…
Alle Menschen wollen arbeiten – ob mit oder ohne Behinderung! Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind ein müheloser Eintritt in die Arbeitswelt und barrierefreie Arbeitsplätze, die es ermöglichen, ohne fremde Hilfe am…
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de