Um Betroffene nach Raubüberfällen oder anderen Gewaltereignissen so früh wie möglich zu unterstützen und die Folgen psychischer Gewalterfahrungen abzufangen, wurde vor 20 Jahren die psychologische Akutintervention initiiert.
Eine gesunde Unternehmenskultur verträgt sich nicht mit Mobbing am Arbeitsplatz. Doch wie erkennen Führungskräfte Konflikte unter Mitarbeitenden und reagieren angemessen? Wir geben Tipps.
Das Smartphone ist allgegenwärtig. Wir tragen es von morgens bis abends am Körper, die räumliche Trennung fällt uns schwer. Zu wichtig scheinen die Informationshäppchen, die im Sekundentakt unser Leben bereichern. Doch wie…
Der Klimawandel stresst unsere Seele. Die Klimapsychologin Janna Hoppmann erläutert, wie eine gute Klimakommunikation dazu beiträgt, negative Gefühle in positives Handeln umzusetzen, welche Rolle Führungskräfte dabei spielen…
Bei Raubüberfällen stehen Täter und Betroffene unter erheblichem Stress. Widerstand oder behinderndes Verhalten erhöhen das Risiko, körperlich verletzt zu werden Beschäftigte sollten wissen, was sie im Notfall zum eigenen…