
Fortschritte mit Luft nach oben
Ein aktuelle Betriebs- und Beschäftigtenbefragung zeigt: Viele Unternehmen sind beim Arbeits- und Gesundheitsschutz besser aufgestellt als noch vor zehn Jahren.
Auch unter Pandemiebedingungen müssen Unternehmen sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen eine wirksame Erste Hilfe auf der Basis der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und -Arbeitsschutzregel in der jeweils gültigen Fassung sicherstellen. Die „Handlungshilfe zur Betrieblichen Ersten Hilfe“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützt bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Das von der DGUV herausgegebene Informationsblatt gibt Unternehmen sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen praktische Empfehlungen zur Ersten Hilfe im Betrieb im Zusammenhang mit der Corona-Lage.
Ergänzend beziehungsweise abweichend zu den geltenden Vorgaben ist etwa auf Folgendes zu achten:
Die Handlungshilfe richtet sich insbesondere an Unternehmerinnen und Unternehmer, an die betrieblichen Ersthelfenden sowie die ermächtigten Ausbildungsstellen. Analog zur aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist sie bis zum 7. April 2023 gültig. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Länder und Vorgaben regionaler Behörden in Bezug auf die Corona-Pandemie bleiben davon unberührt und sind zu beachten.
Mehr Informationen zum Thema Erste Hilfe gibt es im Kompendium Arbeitsschutz der BGHW.
Ein aktuelle Betriebs- und Beschäftigtenbefragung zeigt: Viele Unternehmen sind beim Arbeits- und Gesundheitsschutz besser aufgestellt als noch vor zehn Jahren.
Steigende Beliebtheit, aber auch steigende Unfallzahlen: Lassen Sie Ihr…
Als vom ADFC zertifizierter „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ setzt das…
Immer mehr Firmen setzen aufs Fahrrad. Sara Tsudome vom ADFC erklärt, wie…
Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen: Wir geben Tipps für einen…
„Grundsätze der Prävention“: Die DGUV Regel 100-001 konkretisiert und erläutert die gleichnamige DGUV Vorschrift 1. Im Juni 2025 erschien eine aktualisierte Fassung.