Zu schnelles Fahren führt immer wieder zu schweren Unfällen. Wie können Unternehmerinnen und Unternehmer am besten Einfluss auf die Geschwindigkeit des Staplerverkehrs nehmen?
Als Technische Maßnahme ist die Drosselung der Stapler zu empfehlen. Viele denken, dass sich langsam fahren nicht auszahlt, Tempo sich rechnet. Doch das Gegenteil ist der Fall: Fahrstress entsteht und die Unfallgefahr steigt. Fahren alle mit ähnlicher Geschwindigkeit, beschränkt auf maximal 10 km/h, wird der Betrieb insgesamt sicherer, und die Prozesse werden stabiler. Riskante Überholmanöver sind zum Beispiel nicht mehr möglich und auch Beinahe-Unfälle können so noch besser verhindert werden.
Welche weiteren Maßnahmen helfen dabei, den innerbetrieblichen Staplerverkehr sicher zu machen?
Grundlage ist immer die Gefährdungsbeurteilung mit Ableitung entsprechender Schutzmaßnahmen. So müssen die Verkehrswege für alle sicher gestaltet sein, die Stapler Instand gehalten und vor Fahrtantritt täglichen Sicherheitschecks unterzogen werden. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen darauf achten, dass das Bedienpersonal eine gute Ausbildung und Eignung hat. Eine sorgfältige Einweisung, schriftliche Beauftragung und regelmäßige Unterweisung, besonders auch nach Unfallereignissen oder Beinahe-Unfällen, ist Pflicht und hilft, Unfälle zu vermeiden. Auch Kollisionswarner und Fahrerassistenzsysteme sind sehr empfehlenswert.
Und wenn es doch passiert und der Stapler kippt oder droht, zu kippen: Was sollten Fahrerinnen und Fahrer auf keinen Fall tun?
Auf keinen Fall sollten sie aus einem kippenden Fahrzeug springen. Das endet oft tödlich, weil sie dann unter den Stapler geraten und vom Fahrerschutzdach oder vom Mast gequetscht werden. Deshalb ist es auch so wichtig, dass das vorhandenen Rückhaltesystem bei jeder Fahrt genutzt wird. Ist zum Beispiel der Beckengurt nicht angelegt, wird man schnell hinausgeschleudert. Bei Unterweisungen sollte das immer Thema sein und auch konsequent kontrolliert werden. Vollkabinen und Bügeltüren sind gute Investitionen, um die Sicherheit zu erhöhen, und werden von der BGHW gefördert.