Gleichwohl: Rutsch- und Stolperfallen sind nach wie vor die Hauptursache, dass Beschäftigte stürzen und sich verletzen. Ordnung und Sauberkeit im Betrieb sind hier das A und O, um Gefahrenstellen zu entschärfen und Sturzunfälle zu vermeiden. Gute Schuhe mit rutschfester Sohle und gutem Profil tragen ebenfalls zu mehr Sicherheit bei.
Aber auch ein sicherer, stabiler Gang ist wichtig. Er wird beeinflusst von koordinativen Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit, aber auch Beweglichkeit und körperlicher Fitness. Sollte man doch mal auf der berüchtigten Bananenschale ausrutschen, kann so ein Sturz abgemildert oder sogar verhindert werden.
Regelmäßiges Training von Balance und Beweglichkeit für ein sicheres Auftreten lohnt sich also. Denn die Gangstabilität beeinflusst sogar unsere Arbeitsgeschwindigkeit und -effizienz. Wer sich unsicher bewegt, verliert Zeit und Energie. Das haben englische und amerikanische Biophysiker nachgewiesen: Personen, die nicht gleichmäßig und stabil gehen, verbrauchen bis zu 80 Prozent mehr Energie als jene, die in einem regelmäßigen Schritt gehen, der in Länge und Rhythmus zu ihrem Körper passt.