Im Scheinwerferlicht eines Autos: Eine Zeitungszustellerin, mit Warnweste, Refektoren und Stirnlampe sowie ein Fahradfahrer mit heller Kleidung und reflektierendem Helm. Am Fahrrad Licht und Refelektoren. Daneben eiin Hund, der ein reflektierendes Halsband trägt.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Im Dunkeln funkeln

Helle und reflektierende Kleidung ist das Sicherheitsplus im Dunkeln – zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter. Unsere Tipps zum Download als Infografik helfen dabei, dass Menschen zu Fuß und auf dem Fahrrad besser gesehen werden. Aber auch alle, die motorisiert unterwegs sind, können mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen, Unfälle im Straßenverkehr zu verhindern.

Ein Fußgänger wird von einem Autofahrer mit heller, reflektierender Kleidung bereits aus einer Entfernung von 140 Metern gesehen, mit dunkeler Kleidung erst aus 25 Metern.
Das Outfit macht den Unterschied! Tragen Fußgänger helle Kleidung und Reflektoren, können sie Autofahrer rechtzeitig wahrnehmen und entsprechend bremsen.

Wer frühmorgens und abends in der Dämmerung oder im Dunkeln auf dem Arbeitsweg ist, muss besonders auf seine Sichtbarkeit achten. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Unfällen lautet: Helle Kleidung mit Reflektoren tragen! Denn ob ein Verkehrsteilnehmer noch rechtzeitig bremsen kann,  hängt vor allem davon ab, wann er gesehen wird. So wird ein dunkel gekleideter Fußgänger bei Nacht im Scheinwerferlicht erst aus einer Entfernung von rund 25 Metern wahrgenommen. Das kann für PKW-Fahrerinnen und -Fahrer zu spät sein, um rechtzeitig zu bremsen und vor ihm zum Stehen zu kommen.

Wer jedoch in heller Kleidung oder auffälligen Farben wie zum Beispiel gelb oder orange unterwegs ist und zusätzlich Reflektoren trägt, wird schon aus 140 Metern gesehen. Und das kann im Ernstfall lebensrettend sein!  Das gilt vor allem auch für Menschen, die häufig im Dunkeln arbeiten, wie bei der Zeitungszustellung oder im Kurierdienst.

Tipps …um besser gesehen zu werden:

Eine Zeitungszustellerin, die mit Stirnlampe, Warnweste und Refektorbändern am Bein unterwegs ist.
Mach dich sichtbar, um Unfälle zu vermeiden! Eine Lampe und feste Schuhe schützen vor Stolpern und Stürzen.
  • Helle Kleidung mit reflektierenden Elementen tragen.
     
  • Warnweste überziehen.
     
  • Im Arm- und Beinbereich Reflektorbänder tragen.
     
  • Reflektierende Aufkleber für Transporttaschen nutzen.
     
  • Am Fahrrad auf gute Beleuchtung wie LED-Scheinwerfer und Standlicht und auf die  vorgeschriebenen Reflektoren achten. Vor allem zusätzliche Speichenreflektoren sind empfehlenswert, weil sie die reflektierende Fläche des Fahrrads vergrößern.
     
  • Reflektierenden Fahrradhelm oder Fahrradhelm mit  zusätzlichem Licht tragen.

Neben dem „Gesehen werden“ können Verkehrsteilnehmer auch einiges tun, um selbst optimal bei Dämmerung und Dunkelheit zu sehen.

Tipps …für bessere Sicht:

Fahradfahrer, der im Dunkeln mit heller Kleidung sowie Licht und Reflektoren am Fahrrad mit einem Hund unterwegs ist. Sein Helm ist ebenfalls reflektierend wie das Halsband des Hundes.
Licht an bei Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es erfordern!
  • Auf saubere Frontscheibe und saubere Scheinwerfer achten, beim Motorradfahren zusätzlich auf ein sauberes, beschlagfreies Visier.
     
  • Brille, falls erforderlich, tragen – geputzt und idealerweise entspiegelt.
     
  • Licht an Auto, Motorrad und Fahrrad prüfen (Funktioniert es? Ist es richtig eingestellt?) und rechtzeitig einschalten.
     
  • Als Fußgänger wo immer möglich beleuchtete Wege nutzen.
     
  • Bei Bedarf Taschen- und Stirnlampe verwenden.

Sehen und Wahrnehmung im Dunkeln

Was viele nicht wissen: Die Sehschärfe und das Kontrastsehen sind nachts und bei Dämmerung deutlich schlechter als am Tag – auch bei völlig gesunden Augen. Ebenso können Alterungsprozesse  und Erkrankungen des Auges das Sehen im Dunkeln erschweren. Fachleute empfehlen, die Augen ab einem Alter von 40 Jahren regelmäßig untersuchen zu lassen. So können beginnende Veränderungen oder Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

 

Licht-Test – schon mal gemacht?

Alljährlich im Oktober können Autofahrer am kostenlosen Licht-Test teilnehmen – einer Aktion der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).  Beim Licht-Test werden Bestandteile der Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und richtige Einstellung nach den Vorgaben der Straßenverkehrszulassungsordnung überprüft:

  • Fern- und Abblendlicht
  • Nebel-, Such-, Arbeits- und andere Zusatzscheinwerfer/-leuchten, Tagfahrlicht und Abbiegescheinwerfer
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Begrenzungs- und Parkleuchten
  • Bremsleuchten
  • Schlussleuchten
  • Warnblinkanlage
  • Fahrtrichtungsanzeiger
  • Nebelschlussleuchte

Mehr über den Licht-Test erfahren – mit Infos zu den teilnehmenden KFZ-Meisterbetrieben: https://www.licht-test.de/

Symbol mit einem Ausrufezeichen

Was immer gilt: Bei schlechter Sicht durch Dunkelheit, Regen, Schnee und Nebel sollte die Geschwindigkeit an die Wetterlage angepasst werden. Gefordert ist von allen Verkehrsteilnehmern die volle Aufmerksamkeit im Straßenverkehr und keine Ablenkung, zum Beispiel durch das Handy am Steuer. Autofahrer sollten immer auf Personen achten, die die Fahrbahnen überqueren wollen. Erhöhte Vorsicht ist auch beim Abbiegen an Kreuzungen geboten, um Fußgänger nicht zu gefährden.

Sehen und gesehen werden: Infografiken zum Download

m Scheinwerferlicht eines Autos: Eine Zeitungszustellerin, mit Warnweste, Refektoren und Stirnlampe sowie ein Fahradfahrer mit heller Kleidung und reflektierendem Helm. Am Fahrrad Licht und Refelektoren. Daneben eiin Hund, der ein reflektierendes Halsband trägt. Dazu die Info, dass man mit heller Kleidung und Reflektoren am Körper bereits aus einer Entfernung von 150 Metern gesehen wird, in dunkler Kleidung erst aus 25 Metern. Sicherheitstipps sind auch saubere Frontscheibe und Visier, saubere, entspiegelte Brille, Taschenlampe sowie funktionierendes Licht an Kfz und Fahrrad.

Download Infografik:  "Sehen und gesehen werden"

Download infografic: “Seen and being seen”

Unser Angebot im Medienshop:

  • Die Infografik können Sie auch als Plakat (Format: DIN A2) in unserem Medienshop bestellen.
  • Coming soon: In a few weeks you can order the infographic (english version) as a poster (format: DIN A2) in our media shop.

Weitere interessante Themen

Mehr Druck, mehr Risiko

Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das „DGUV…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.