
Lernen für mehr Sicherheit
Im Grundlagenseminar der BGHW erfahren Tessa Erzgräber und Michael Schneider von der Zufall Logistics Group, worauf es als Sicherheitsbeauftragte ankommt.
Mehr Pflaster, medizinische Gesichtsmasken und Feuchttücher sollten ab sofort fester Bestandteil in jedem kleinen oder großen Verbandkasten sein. Diese Anforderung bringt die Aktualisierung der DIN-Normen für Verbandkästen mit sich. Nach einem Jahr endete zum 31. Januar die Übergangsfrist.
Die Gesichtsmasken sollen Autofahrer bei Erste-Hilfe-Leistungen schützen, auch nach Ende der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen. Die Feuchttücher sind für die Reinigung von unverletzter Haut vorgesehen. Das hat sich im Detail geändert:
Eine vollständige Auflistung des aktuellen Erste-Hilfe-Materials hält der Fachbereich „Erste Hilfe“ der DGUV bereit.
Vorhandene Verbandkästen können ohne großen Aufwand den neuen Normen entsprechend ergänzt werden. Es wird daher empfohlen bei der nächsten Überprüfung der Verbandkästen die neuen Materialien aufzunehmen.
Unternehmen müssen ausreichend Erste-Hilfe-Material zur Verfügung haben, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung gibt Aufschluss über Art und Menge. Anhaltspunkte sind
Informationen zur Ersten Hilfe und Ausstattung von Verbandkästen gibt es im Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. Im Themenfeld „Erste Hilfe im Betrieb“ finden sich eine Übersicht aller „BGHW-Wissen“ und DGUV-Informationen zum Thema.
Aktuelle Informationen hält außerdem der Fachbereich „Erste Hilfe“ bei der Gesetzlichen Unfallversicherung bereit.
Im Grundlagenseminar der BGHW erfahren Tessa Erzgräber und Michael Schneider von der Zufall Logistics Group, worauf es als Sicherheitsbeauftragte ankommt.
Die digitale Kampagne "komm gut an." des DVR und der BGHW überzeugt mit…
Wer in einem BGHW-Mitgliedsbetrieb arbeitet und im Job etwas Traumatisches…
Die L’Sifa-Tagung 2025 in Nürnberg bot rund 80 leitenden Fachkräften für…
Autofahrende unterschätzen oft Müdigkeit. Gähnen, schwere Lider, keine Pause – das Risiko ist enorm und kann genauso gefährlich sein wie Fahren mit Promille.