Zu Beginn wird der Pokal des BGHW Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: „Kein lasches Licht für Lascher, Arbeitssicherheit im Schiff.“
Während der Lübecker Hafen und ein dort anlegendes Schiff für den Transport von Trailern aus der Vogelperspektive und danach Ladungssicherungs-Arbeiten gezeigt werden, sagt eine Sprecherstimme: “Die Lübecker Hafengesellschaft ist die größte Roll-on- / Roll-off-Hafenbetreiberin im Ostseeraum. Beim Beladen der Schiffe mit Kundentrailern werden diese auf Trailer-Stützen abgelegt. Bei der Ladungssicherung, in der Fachsprache laschen genannt, arbeiten die Lascher unter den Trailern.”
Jastin Dos Santos Costa, ein Azubi der Lübecker Hafengesellschaft und Gewinner der Goldenen Hand erzählt von der Arbeit als Lascher: “Hier ist die Aufgabe quasi, die Trailer mit Laschketten und mit Spannern zu sichern und am Schiffsboden zu befestigen.”
Er demonstriert, wie die Arbeit nur mit der Hilfslampe des Akkuschraubers aussehen würde: “Wie ihr sehen könnt, hat man an diesem Akkuschrauber auch eine Hilfslampe, die aber für diese Aufgabe ungenügend ist. Die ersten paar Trailer, da geht es noch und irgendwann wird es dann immer dunkler, bis du vorne an der Klappe bist und unter den Trailern halt gar kein Licht mehr hast.”
Eine Sprecherstimme sagt: “Im Rahmen eines Azubiprojekts machten sich einige Nachwuchs-Lascher auf die Suche nach einer geeigneten Lichtquelle. Allen Voran: Jastin Dos Santos Costa.“, währenddessen sieht man Jastin unter einen Anhänger gehen.
“Es ging über fünf Stationen, bis wir dann schlussendlich das gewünschte Modell hatten”, erzählt Jastin und zeigt dabei die verschiedenen Vorgängermodelle des Endprodukts und deren Mängel.
”Die erste Version war das Handy, das erwies sich nicht als praktisch.”, er versucht einhändig zu schrauben. In der zweiten Hand hält er das Handy.
“Die zweite Variante, das ist die Taschenlampe, die man an der Jacke befestigen kann. Auch diese hat sich leider als schlecht erwiesen, da sie oft abfällt oder hängenbleibt. Die Kopflampe ist eigentlich ideal, weil sie perfekt leuchtet. Bloß leider hast du das Problem, dass du oftmals hängen bleibst mit dem Helm.”, sagt Justin während er die beiden Varianten benutzt.
Justin erzählt: “Das ist die vierte Version der Lampe. Das ist schon ein richtiges Brustgeschirr, was die Arbeit halt auch erleichtert hat. Bloß hier ist das Problem, dass sie halt immer wieder hängen bleibt und du hast hinten auf dem Rücken ein Riesen-Akku. Ja, was das Ganze sperrig macht.”, man sieht ihn, wie er versucht durch einen engen Zwischenraum von zwei Anhängern zu gelangen.
Er stellt das finale, eng anliegende, sehr flache Brustgeschirr vor, das vorne im Brustbereich helle, weiße LEDs, sowie hinten auf dem Rücken rote LEDs hat, und zeigt es in Gebrauch: ”Das hier ist die finale Version unserer Lampe. Mit der bin ich auch am meisten zufrieden. Wie ihr sehen könnt, leuchtet das den Arbeitsplatz optimal aus. Du hast beide Hände frei und wirst gesehen.”
Felix Held, ein Kollege von Jastin und Fachkraft für Hafenlogistik der Lübecker Hafengesellschaft äußert sich zu dem finalen Brustgeschirr: “Also tatsächlich hat sich dieses System als äußerst nutzvoll erwiesen, aufgrund dessen, dass wenn man hinten, hinter dem Trailer die Ketten befestigt, man meistens nichts im Dunkeln sieht.”, gleichzeitig sieht man die erschwerte Arbeit der Lascher vor der Einführung des neuen Lichtsystems.
Jürgen Schmidt, Beauftragter für Gefahrenabwehr in Hafenanlagen sagt: “Der Arbeitsschutz hat einen sehr hohen Stellenwert bei uns, weil es gibt ja die Vision Zero. Und die Prävention spielt eine ganz große Rolle. Besonders toll finde ich, dass mit einfachen Dingen eine große Wirkung erzielt werden kann, weil es muss nicht immer teure Investition oder Anschaffung sein.”, währenddessen wird die nun einfachere und sicherere Arbeit der Lascher mit dem neuen System eingeblendet.
Michael Sorg, die Fachkraft für Arbeitssicherheit der LHG, Lübeck sagt über Jastin und sein Engagement: “Wir sind froh wenn wir junge Leute bekommen, die innovativ denken und sich dann auch teilweise muss man ja sagen, ja auch neben der Arbeitszeit sich Gedanken darüber machen, wie man was verbessern kann.”
Danach äußert sich Karsten Brüning, der Terminal Director der LHG, Lübeck dazu: “Man ist natürlich besonders geehrt und gerührt, wenn ein junger Mitarbeiter eine Idee hat, die Arbeitssicherheit in diesem Fall mit einer Lampe zu verbessern. Hohes Lob an Jastin.”
Während man sieht, wie Jastin zwischen zwei LKW-Anhängern durchläuft, sagt eine Sprecherstimme: “Kein lasches Licht für Lascher. Das Azubi Projekt der Lübecker Hafengesellschaft macht’s möglich.”
Abschließend sieht man erneut den Die Goldene Hand Pokal und daneben die Überschrift: „Die Goldene Hand 2023, Präventionspreis der BGHW“