
Gefahrstoffverordnung – was ist neu?
Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.
Schon bei der Planung von Industriehallen unterstützt die BGHW beim Thema Raumakustik. So lassen sich teure Folgekosten bei der Nachrüstung von schallabsorbierenden Bauteilen vermeiden.
Bei neuen Industriehallen wird oft die Raumakustik nicht richtig berücksichtigt. Markus Radtke aus dem Referat Physikalische Einwirkungen von der BGHW kennt dieses Phänomen: „Ich bekomme regelmäßig Anfragen dazu aus ganz Deutschland – quer durch alle Branchen.“
Die Gründe dafür sind immer ähnlich: „Das passiert im Rahmen von Ausschreibungsverfahren. Ausschlaggebend sind dabei in der Regel die Finanzen.“ Denn Lärmschutz kostet Geld. Im Video erläutert der Maschinenbau-Ingenieur, wie die BGHW bei diesem Thema unterstützen kann und wie mögliche Lösungen bei der Nachrüstung aussehen können.
Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.
Ob ein kurzer Blick aufs Handy oder das schnelle Tippen einer Nachricht:…
Welchen Einfluss hat Cannabiskonsum auf die Sicherheit bei der Arbeit in…
Sonnenschutz ist eine wichtiges Thema für Beschäftigte, die im Freien…
Wer Ordnung hält, schützt sich und andere Beschäftigte vor Stolper-,…
Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“ gibt Aufschluss.