Die Illustration zeigt einen BGHW-Schutzengel für das Thema Psychische Belastung, er trägt eine Warnweste und einen Helm.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Schutzengel für die Psyche

Hilfe bei der Gefährdungsbeurteilung, praxisnahe Angebote und Unterstützung im Notfall: die BGHW bietet den Mitgliedsunternehmen und Versicherten verschiedene kostenlose Services zum Thema psychische Belastung an.    
 

Das Wichtigste im Überblick

Die kostenlosen Services der BGHW zum Thema psychische Belastung:

  • Erklärvideo
  • Handlungshilfe PegA
  • Seminar
  • Zuschuss zur Ausbildung „Psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer im Betrieb“
  • Akutintervention
  • Psychotherapeutenverfahren
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Orientierung und Handlungshilfe

Einen Einstieg in das Thema und eine Erklärung, was mit psychischer Belastung gemeint ist, bietet das Video „Das Belastungs-Beanspruchungsmodell“  unter www.arbeitsschutzfilm.de 

Um Sie bei der Umsetzung zu unterstützen, hat die BGHW das praxisnahe Programm „PegA“ entwickelt: Psychische Belastung erfassen – gesunde Arbeit gestalten. PegA umfasst unter anderem konkrete Checklisten, Vorlagen und Moderationshilfen, mit denen Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit etc. die Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung erstellen können. Alle Infos dazu gibt es im Kompendium Arbeitsschutz, der Online-Wissensplattform der BGHW, Stichwort PegA.

Grundsatzfragen und einen Austausch zum Thema erhalten Sie im Seminar „Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung“. Anmeldung: siehe Online-Seminardatenbank

Praxishilfen für Ihren Betrieb

Lernmodul „Fit im Job“ aus der Serie „Sicher arbeiten – Gesundheit schützen“: Sie erfahren, was Sie zur Stressbewältigung, körperlichen und geistigen Fitness sowie richtigen Ernährung beachten können. 

Das Lernmodul finden Sie im Kompendium Arbeitsschutz, der Online-Wissensplattform der BGHW. 

Im Infoportal „Gegen Gewalt in Handel und Logistik“ finden Sie Unterstützungsangebote für Beschäftigte und Mitgliedsunternehmen sowie weiterführende Informationen, zum Beispiel:
Infografik „Deeskalieren und schützen“: als Aushang und als Gesprächsgrundlage nutzbar, um einfach in das Thema Psychische Gewalt einzusteigen.
Kartenaufsteller „Gut vorbereitet – so meistern Sie schwierige Situationen mit anderen Menschen“: Die Tipps eignen sich für den Arbeitsalltag, aber auch überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen. 
www.bghw.de/gegen-gewalt 

Psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer im Betrieb

Sie bieten Betroffenen nach einem extrem belastenden Ereignis bei der Arbeit unmittelbare psychologische Betreuung. Eine Hilfe von Kollegen für Kollegen. Die BGHW bezuschusst die Ausbildung.

24h – Akutintervention

auch „Psychologische Soforthilfe“ genannt. Nach einem psychischen oder physischen Gewaltereignis können BGHW-Versicherte diese Soforthilfe in Anspruch nehmen. Innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden bietet die BGHW psychologische Unterstützung an. Diese Akutintervention ist ein unbürokratisches und schnelles Gesprächsangebot, keine Therapie. Es soll die Folgen psychischer Gewalterfahrungen so früh wie möglich abfangen.

Ist nach der Akutintervention eine Weiterbehandlung erforderlich, greift das Psychotherapeutenverfahren. Hier soll ein Beginn innerhalb einer Woche erfolgen. Die BGHW bietet damit Rehabilitation aus einer Hand.

Weitere interessante Themen

Ein Gefahrstoffsymbol mit einer Lunge, eine Ampel, im Hintergrund Asbestfasern

Gefahrstoffverordnung – was ist neu?

Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Wenn das Handy zur Gefahr wird

Ob ein kurzer Blick aufs Handy oder das schnelle Tippen einer Nachricht:…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Mehr Druck, mehr Risiko

Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“ gibt Aufschluss.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.