Zwei Männer sitzen auf einem Schreibtisch, Schulter an Schulter, schauen sich lächelnd an und zeigen auf das Logo der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, das vor ihnen auf dem Tisch steht.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Selbst verwalten heißt selbst regeln

Das Berufskrankheitenrecht wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Für seine Reform 2021 erarbeitete der DGUV-Vorstand unter der Leitung von Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting (Arbeitgeberseite) und Manfred Wirsch (Versichertenseite) wichtige Vorschläge, fand gute Kompromisse und beeinflusste die Reform erfolgreich.

Das Wichtigste im Überblick

  • 100 Jahre Berufskrankheitenrecht: Seit 1925 schützt es Beschäftigte vor gesundheitlichen Folgen ihrer Arbeit.
  • Weißbuch als Reformbasis: 2016 legte die DGUV unter Leitung von Dr. Rainhardt von Leoprechting und Manfred Wirsch Reformvorschläge vor.
  • Reform 2021 umgesetzt: Das Bundesarbeitsministerium übernahm die DGUV-Vorschläge nahezu vollständig.
  • Wichtige Neuerungen: Wegfall des Unterlassungszwangs, mehr Prävention, transparente Berufskrankheiten-Forschung.
  • Starke Selbstverwaltung: Der Konsens von Arbeitgeber- und Versichertenseite war ein Motor für eine zukunftsfähige Reform.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Wichtiger Meilenstein für Versichertenseite: Wegfall des Unterlassungszwangs

Herr Dr. von Leoprechting, Herr Wirsch, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das Berufskrankheitenrecht 2021 
reformiert. Sie haben die DGUV-Positionen rechtzeitig eingebracht. Warum? 

Dr. Rainhardt von Leoprechting: In der Selbstverwaltung finanzieren wir auf Arbeitgeberseite das System der Unfallversicherung. Daher war es unser Anspruch, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Wir wollten vor die Welle kommen und Lösungen erarbeiten. Das Ergebnis war unser DGUV-Weißbuch, das wir dem Ministerium für seine weiteren Überlegungen eingereicht haben.

Manfred Wirsch: Mit unseren Reformvorschlägen wollten wir außerdem deutlich machen, dass wir in den Selbstverwaltungen der Unfallversicherungsträger den Bedarf hatten, offene Fragen im Berufskrankheitenrecht einfach besser zu beantworten, als es bisher geregelt war. Wir wollten unsere Sicht klar formulieren, bevor andere über uns entscheiden. Um die Reformvorschläge haben Sie im Vorfeld selbst gerungen. Welche Punkte waren strittig? Wirsch: Der Wegfall des Unterlassungszwangs war der Versichertenseite beispielsweise ein besonderes Anliegen. Bislang musste ein Versicherter bei einigen, zahlenmäßig stark ins Gewicht fallenden Krankheiten, die krankmachende Tätigkeit aufgeben, um Leistungen der Unfallversicherung zu erhalten. Für viele Beschäftigte war das mit Angst um ihren Arbeitsplatz verbunden. Eine Tätigkeit, die man gelernt hat, zu beenden, das stellte eine Gefahr der Existenzsicherung dar. Darüber haben wir viel debattiert und uns für die Aufhebung des Unterlassungszwangs stark gemacht. 

von Leoprechting: Wir auf der Arbeitgeberseite waren der Meinung – und das bin ich auch noch heute –, wenn mich eine berufliche Tätigkeit nachweislich krank macht, dann muss ich sie aufgeben. Aber für Versicherte, die um ihren Arbeitsplatz bangen, ist das natürlich ein sehr scharfes Schwert. Ein tragfähiger Kompromiss war für uns, dem Wegfall zuzustimmen und gleichzeitig verstärkt auf eine Individualprävention zu setzen. Also auf die aktive Mitwirkung der betroffenen Person, wenn sie die berufliche Tätigkeit fortsetzt. 

Porträt von Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting

Nicht nur der eigene Standpunkt zählt, sondern auch die Pro­bleme des anderen.

Dr. Rainhardt Freiherr von LeoprechtingWährend der Reformphase Vorstandsvorsitzender der DGUV und der BGHW

Beweislastumkehr setzt sich nicht durch – Pluspunkt für Arbeitgeberseite

Was waren weitere Knackpunkte?

Wirsch: Die Beweislastumkehr. Zwar gilt in der Unfallversicherung der Amtsermittlungsgrundsatz, lässt sich aber nicht belegen, dass die Tätigkeit zur Krankheit führte, geht dies zu Lasten des Versicherten.

von Leoprechting: In der damals aufkommenden Diskussion um die Reform hat uns auf der Arbeitgeberseite sehr besorgt, dass die Gewerkschaften forderten, speziell die IG Metall, diese Beweislast umzukehren. Der Arbeitgeber solle belegen, dass eine Erkrankung nicht durch die Tätigkeit entstanden sei. Das hätte unser gesamtes System infrage gestellt, nicht nur das der Unfallversicherung. Denn allgemein gilt der Grundsatz, wenn ich einen Anspruch formuliere, muss ich auch die Anspruchsgrundlage beweisen.

Wirsch: Da wir mit der Arbeitgeberseite beim Wegfall des Unterlassungszwangs einen guten Konsens hinbekommen haben, habe ich mich im Gegenzug dafür verwendet, auf der Versichertenseite das Thema der Beweislastumkehr in ein kritischeres Licht zu stellen. Wäre es zu einer Beweislastumkehr gekommen, hätte sich das Entschädigungssystem der Unfallversicherung innerhalb von zwei Jahren pulverisiert. Daher konnte ich die Kolleginnen und Kollegen der IG Metall dazu bewegen, sich nicht weiter auf dieses Thema zu fokussieren. 

Was haben Sie außerdem angestoßen? 

von Leoprechting: Auf der Arbeitgeberseite waren wir zum Beispiel unzufrieden mit der Frage, wie Berufskrankheiten entstehten und wie das untersucht wird. Bislang gab es den ärztlichen Sachverständigenbeirat im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Da war völlig intransparent, über welchen Weg und aus welcher Begründung heraus jemand in diesen Beirat kommt und welche Themen dort bearbeitet werden.  Wirsch: Durch unseren Vorstoß ist das jetzt geregelt. Heute gibt es zudem eine offizielle Geschäftsstelle bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Es darf hier nicht zu Zufälligkeitsentscheidungen kommen. Berufskrankheiten müssen eine glasklare medizinische Begründung haben, die in Anerkennungsverfahren sauber und gerecht angewendet werden kann.

Porträt von Manfred Wirsch, Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung

Unser Beitrag zum Reformerfolg hat gezeigt, wie stark Selbstverwaltung sein kann.

Manfred WirschWährend der Reformphase Vorstandsvorsitzender der DGUV und der BGHW für die Versichertenseite, den Vorstandsvorsitz der BGHW hat er heute noch inne.

Reform trägt zu mehr Prävention bei

Wie entscheidend war Kompromissbereitschaft für den Erfolg des Weißbuchs?

von Leoprechting: Sehr wichtig. Wir mussten bereit sein, die Probleme des anderen mitzusehen und sie zu lösen, statt nur auf den eigenen Standpunkt zu pochen.

Wirsch: Außerdem war gegenseitiges Vertrauen absolut erforderlich, damit gegenseitiges Geben und Nehmen funktionierte.

Die Evaluation der Reform steht für 2026 an. Können Sie dennoch bereits ein Fazit ziehen?

Wirsch: Der Reformprozess hat gezeigt, was durch Konsens möglich ist. Wir haben mit dem Weißbuch eine Grundlage geschaffen, die das Ministerium fast vollständig übernommen hat. Das belegt die Stärke der Selbstverwaltung.

von Leoprechting: Außerdem trägt die Reform schon jetzt zu noch mehr Prävention bei. Gesunde Arbeitsplätze sind nun mal günstiger als lebenslange Rentenzahlungen. Insofern ist die Reform ein Gewinn für alle: die Versicherten, die Arbeitgeber und das System insgesamt.

BGHW als Motor für BK-Recht

Dr. Rainhardt von Leoprechting und Manfred Wirsch waren in der Reformphase auch Vorstandsvorsitzende der BGHW-Selbstverwaltung. Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung, betont ihren Verdienst: „Beide Herren haben sehr dazu beigetragen, dass sich die Arbeitgeber- und die Versichertenseite auf die Argumente des jeweils anderen eingelassen haben, was ein hohes Maß an Respekt, Wertschätzung und Kompromissfähigkeit voraussetzt. Diese Kultur des Miteinanders ist prägend für die Arbeit der Selbstverwaltung in der BGHW.“

Porträt von Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung

100 Jahre Berufskrankheiten-Verordnung – Meilensteine

1925: erste Berufskrankheiten-Verordnung, 11 anerkannte Berufskrankheiten

2016: DGUV reicht beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Weißbuch mit Reformvorschlägen ein

2021: Reform wird umgesetzt

2025: 100 Jahre BK-Recht, 85 anerkannte Berufskrankheiten

2026: Evaluation der Reform

Services und Downloads zu diesem Artikel

Weiterführende Links und Inhalte

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.