Zwei Herren in Anzügen – Porträtaufnahme – schauen in die Kamera
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Selbstverwaltung: Starke Vorstandsvorsitzende

Manfred Wirsch und Roland Kraemer stehen an der Spitze der BGHW-Selbstverwaltung. Beide leben vor, was eine gute Selbstverwaltung ausmacht: Menschlichkeit, Fachwissen und eine klare Haltung für Prävention und Vielfalt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Manfred Wirsch und Roland Kraemer sind die Vorstandsvorsitzenden der BGHW-Selbstverwaltung (SV).
  • Beide erleben die hohe Wirksamkeit der Selbstverwaltung und engagieren sich dafür, dass die Vielfalt der Branche Handel und Warenlogistik in den SV-Gremien gut abgebildet wird.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Sie sind die Vorstandsvorsitzenden der BGHW-Selbstverwaltung (SV): Manfred Wirsch (Versicherte) und Roland Kraemer (Arbeitgeber). Die Selbstverwaltung zu führen, ist mit viel Verantwortung verbunden. Was die beiden besonders auszeichnet: die Menschlichkeit und der Einsatz, mit dem sie diese Position nach innen und außen ausfüllen.

Hohe Wirksamkeit der Selbstverwaltung 

Manfred Wirsch ist seit mehr als 20 Jahren im Ehrenamt „bei der schönsten BG“ aktiv. Er kommt von Verdi, bekleidete dort die höchsten Positionen und merkte früh: „Hier kann ich ähnlich viel für die Beschäftigten in meiner Branche erreichen wie in Auseinandersetzungen um Tariferhöhungen.“ Den starken Einfluss der Unfallversicherung nimmt auch Roland Kraemer früh wahr: Er ist seit 2011 im Ehrenamt der BGHW. Der langjährige Leiter Arbeitssicherheit und heutige Senior Berater der Rewe Group, zuständig für strategische Arbeitsschutzthemen, hat vor Jahren unter anderem im Hauptamt einer gesetzlichen Krankenkasse gearbeitet. Er kennt den Unterschied zwischen den verschiedenen Sozialversicherungsträgern: Die SV der Unfallversicherung könne aufgrund ihres Branchenbezugs sehr viel mehr bewirken als die Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung, die aufgrund ihrer Versichertenklientel viel breiter aufgestellt sei.

„Unser Branchenwissen trägt zu einer guten Prävention bei.“

Roland Kraemer ist Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung für die Seite der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen.

  • Seit 2011 ist er Mitglied des Vorstandes der Selbstverwaltung und in diversen Ausschüssen aktiv.
  • Seit 2021 ist er Vorsitzender des Vorstandes.
  • Er ist Senior Berater bei der Rewe Group und dort zuständig für strategische Arbeitsschutzthemen.
  • Seit Juni 2022 ist er ordentliches Mitglied im Vorstand der DGUV.

Ehrenamt und Praxisarbeit verzahnen

Ihr Ziel ist es, dass die SV-Mitglieder ihr Ehrenamt engagiert annehmen. „Ich bin gern direkt im praktischen Austausch mit unseren Mitgliedern“, sagt Roland Kraemer. „Wir Ehrenamtlichen und die Hauptamtlichen müssen zusammenkommen, um die gegenseitigen Stärken zu kennen“, betont er und zieht den Vergleich zum Handel: So wichtig positive Erlebnisse für Kundinnen und Kunden seien, so wichtig seien solche Erlebnisse für die Ehrenamtlichen, um Selbstverwaltungsarbeit voranzutreiben. Manfred Wirsch ergänzt: „Die Gremienarbeit in unserer SV ist erstklassig. Vor allem, weil das Hauptamt der BGHW und die Expertinnen und Experten dahinter auf einem fachlich sehr hohen Niveau mit uns zusammenarbeiten – in einer Atmosphäre, die von Vertrauen und Transparenz gekennzeichnet ist.“ Netzwerke für die BGHW in alle Richtungen Menschen mitnehmen zu können und Positionen zu setzen, die Eingang in Debatten finden, ist eine von Manfred Wirschs Stärken, von der die Selbstverwaltung profitiert: Er hat beispielsweise seine SV-Arbeit mit der bei Verdi verzahnt. Waren Berufsgenossenschaften vor Jahren dort ein Nischenthema, gibt es mittlerweile in jeder Sitzung der Verdi-Bundesgremien den festen Tagesordnungspunkt BGHW. Als Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats ist er eng an allen Verkehrssicherheitsthemen dran und spielt diese zurück in die BGHW-Prävention.

„Die gute Zusammenarbeit in unserer Selbstverwaltung ist beispiellos.“

Manfred Wirsch ist Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung für die Seite der Versicherten. 

  • Er arbeitet in sämtlichen Ausschüssen der BGHW-Selbstverwaltung mit.
  • Bis Frühjahr 2025 war er Bundesfachgruppenleiter Verdi (Groß- und Einzelhandel).
  • Von 2014 bis Juni 2025 war er Vorstandsvorsitzender DGUV, jetzt ist er ordentliches DGUV-Vorstandsmitglied.
  • Seit Dezember ist er 2022 Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats. 

Ehrenamt braucht Friedenswahlen 

Für das Ehrenamt sei außerdem Vielfalt wichtig, und dazu tragen die Friedenswahlen bei, erläutert Manfred Wirsch: „Sie ermöglichen uns, die SV divers nach Branchen, Regionen, Geschlecht und Migrationshintergrund zusammenzustellen.“ Wer sich in diese Arbeit einbringen wolle, so Roland Kraemer, brauche zunächst einmal Menschenkenntnis und Interesse, um in dieses Ehrenamt hineinzuwachsen.

Services und Downloads zu diesem Artikel

Weiterführende Links und Inhalte

Weitere interessante Themen

Interkulturelle Teams führen

Ein Unternehmen kann immens von kultureller Vielfalt profitieren. Damit das gelingt, sind Führungskräfte gefragt, die offen auf ihre Mitarbeitenden zugehen und sich auf ihre kulturellen Hintergründe einlassen.

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.