Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Selbstverwaltung: Ehrenamt Klinik- und Reha-Ausschuss

Hundert Prozent und kein bisschen weniger: Bei einem Arbeits- oder Wegeunfall ist die BG Klinik das Nonplusultra. Wie die Ehrenamtlichen der BGHW-Selbstverwaltung zum hohen Versorgungsstandard beitragen, erläutern Gabriele Menge-Ullbrich und Dr. John Bötticher vom Klinik- und Rehaausschuss.

Das Wichtigste im Überblick

  • Gabriele Menge-Ullbrich und Dr. John Bötticher leiten als Ehrenamtliche der BGHW-Selbstverwaltung den Klinik- und Rehaausschuss.
  • Das Ziel des Klinik- und Rehaausschusses ist es, das System der BG Kliniken und damit die Versorgung der BG Versicherten immer weiter zu verbessern.
  • Der Anspruch der BGHW für ihre Versicherten: Verunfallte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall nach den neuesten Erkenntnissen, mit den modernsten Mitteln und den besten Materialien zu operieren und zu rehabilitieren.
  • Video: Interview mit Gabriele Menge-Ullbrich und Dr. John Bötticher
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts
Porträt Gabriele Menge-Ullbrich, ehrenamtliches Mitglied der BGHW-Selbstverwaltung für die Arbeitnehmerseite, u.a. Leiterin des Klinik- und Rehaausschusses.
Gabriele Menge-Ullbrich arbeitet bei der Metro Deutschland in Hannover im Lebensmittelbereich und ist dort Betriebsrätin.

Noch blutig am Bett, schon fängt die Therapie an“, sagt Gabriele Menge-Ullbrich. Wer als Versicherter der BGHW nach einem Arbeits- oder Wegeunfall in einer BG Klinik liegt, bekommt beispielsweise gleich fünf Mal pro Woche Physiotherapie. Außerdem werden in speziellen Reha-Verfahren bereits in der Klinik die Bewegungsabläufe für den Arbeitsalltag an nachgebauten Arbeitsplätzen trainiert. „Da BG Kliniken gleichzeitig Akut- und Reha-Kliniken sind, können sie diese hochwertige Versorgung leisten“, erläutert Menge-Ullbrich. Sie leitet seit 2011 ehrenamtlich den Klinik- und Rehaausschuss der BGHW-Selbstverwaltung und vertritt die Versichertenseite. Ihr Pendant auf Arbeitgeberseite ist Dr. John Bötticher. Er ist bereits seit 1995 ehrenamtlich in der Selbstverwaltung aktiv, davon schon viele Jahre als Mitglied im Klinik- und Reha-Ausschuss. Seit der Sozialwahl 2023 teilt er sich mit Gabriele Menge-Ullbrich den Vorsitz des Ausschusses. 

Klinik- und Rehaausschuss informiert, berät und empfiehlt

Porträt Dr. John Bötticher, ehrenamtliches Mitglied der BGHW-Selbstverwaltung für die Arbeitgeberseite, u.a. Leiter des Klinik- und Rehaausschusses
Dr. John Bötticher ist Vorstandsvorsitzender von August Fuhrmann Halberstadt.

Das Besondere an diesem Ausschuss: Er arbeitet in zwei Richtungen. „Zum einen stehen die Mitglieder des Klinik- und Rehaausschusses im engen Austausch mit den 13 Einrichtungen des BG Klinikverbundes (siehe unten) und bekommen ihre Bedarfe auf den Tisch. Wie beispielsweise große und kleine Infrastrukturprojekte, die Anschaffung neuer medizinischer Geräte, die Ausstattung der Rehabereiche oder die Bestellung eines Chefarztes oder einer Chefärztin“, erklärt Dr. John Bötticher. Zum anderen diskutiere man diese Anliegen innerhalb des Ausschusses und gebe die Ergebnisse an den Vorstand und oder die Vertreterversammlung der Selbstverwaltung weiter. Denn die treffen auf dieser Grundlage Entscheidungen, die die Ausschussvorsitzenden an die BG Kliniken zurückspiegeln. „Aktuell befassen wir uns beispielsweise mit der Frage, ob in Hamburg eine neue BG Klinik gebaut werden soll, weil die alte in die Jahre gekommen ist“, so Bötticher, „oder ob wir in Halle ein neues Gebäude am Standort der Universität errichten.“ 

Unser Antrieb ist es, das System der BG Kliniken und damit die Versorgung der BG Versicherten immer weiter zu verbessern.

Gabriele Menge-Ullbrich und Dr. John BötticherLeitung Klinik- und Rehaausschuss

Zu hundert Prozent zurück an den Arbeitsplatz und ins Privatleben

Für die Vorbereitung auf den Austausch mit den Kliniken steht dem Klinik- und Rehaausschuss von der BGHW-Verwaltung Volker Manthei zur Seite, Leiter des Klinikreferats der BGHW. Ziel der Ausschussarbeit sei es, so Menge-Ullbrich und Bötticher, die verunfallten Versicherten von Anfang an mit den modernsten Mitteln, den neuesten Erkenntnissen und den besten Materialien zu operieren und zu rehabilitieren. „Der Anspruch der Berufsgenossenschaften ist es, dass die Verunfallten zu hundert Prozent wieder an ihren alten Arbeitsplatz und ins private Leben zurückkehren“, betont Dr. Bötticher. Das nehmen auch beide mit in ihre Unternehmen. Dazu Gabriele Menge-Ullbrich: „Wenn ich im Betrieb über die BGHW informiere, sage ich immer: ‚Wenn ihr einen Unfall habt und noch des Redens mächtig seid, haucht als Letztes, ich will in eine BG Klinik, damit eure Versorgung optimal ist‘.“

Gabriele Menge-Ullbrich
vertritt die Seite der Versicherten in der Selbstverwaltung. 

Dr. John Bötticher
vertritt die Seite der Arbeitgebenden in der Selbstverwaltung.
 

Services und Downloads zu diesem Artikel

Weitere interessante Themen

Interkulturelle Teams führen

Ein Unternehmen kann immens von kultureller Vielfalt profitieren. Damit das gelingt, sind Führungskräfte gefragt, die offen auf ihre Mitarbeitenden zugehen und sich auf ihre kulturellen Hintergründe einlassen.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zwei junge Frauen sitzen an einem Tisch nebeneinander. Die blonde Frau links hat ein Taschentuch vor dem Gesicht und wirkt, als weine sie. Die dunkelhaarige Frau daneben tröstet sie.

Akutintervention: gezielt und unbürokratisch

Warum ist die psychologische Soforthilfe nach Raubüberfällen so wichtig? Wie unterstützt die BGHW ihre Versicherten und Betriebe? Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung und Initiatorin der 2004 eingeführten…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.