
Frühschicht für die Sicherheit
Die Mitarbeitenden Tessa Erzgräber und Michael Schneider vom Transport- und Logistikunternehmen Friedrich Zufall in Fulda machen eine Ausbildung zu Sicherheitsbeauftragten.
Es ist viel los auf deutschen Straßen – vor allem beim Transport von Waren. So hat sich der Straßengüterverkehr in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten verdoppelt. Das meldet das Statistische Bundesamt. Und mehr Verkehr bedeutet auch ein höheres Unfallrisiko. Die BGHW unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen, damit Fahrerinnen und Fahrer mit dem LKW sicher ans Ziel kommen.
Die Maßzahl ist der Tonnenkilometer – die Anzahl zurückgelegter Kilometer multipliziert mit der beförderten Gütermenge in Tonnen. Demnach rollten 1991 rund 246 Milliarden Tonnenkilometer in Deutschland über die Straße, während es 2019, den vorläufigen Zahlen zufolge, rund 499 Milliarden Tonnenkilometer waren. Dies bedeutet einen Anstieg von rund 103 Prozent. Im selben Zeitraum stieg der Güterverkehr auf der Schiene nur um 62 Prozent an, berichtet das Statistische Bundesamt auf Basis von Daten des Umweltbundesamts. Der Güterverkehr mit dem Binnenschiff sank um 9,1 Prozent – mit Schwankungen, die in engem Zusammenhang mit Niedrigwasser insbesondere im Jahr 2018 stehen.
Mehr Verkehr auf der Straße bedeutet auch, dass das Unfallrisiko steigt. Zeitdruck und überhöhte Geschwindigkeit, ein zu geringer Abstand, aber auch Müdigkeit und Ablenkung können zu schweren Unfällen führen – wie zum Beispiel am Stauende. Unfallursachen sind daneben Fehler beim Abbiegen, beim Wenden und Rückwärtsfahren sowie Überholen. Die BGHW kümmert sich in ihrer Verkehrssicherheitsarbeit verstärkt auch um das Thema „LKW“ und stellt Hilfen zur Verfügung, um dem Stress auf Rädern entgegenzuwirken. Denn Stress verringert Aufmerksamkeit und Konzentration, was wiederum Fahrfehler verursachen kann.
Unternehmerinnen und Unternehmer können viel tun, damit Beschäftigte sicher mit dem LKW unterwegs sind. Es hilft beispielsweise mit Fahrerinnen und Fahrern ins Gespräch über die Gefahren auf der Straße zu kommen. Dazu können Informations- und Schulungsangebote der BGHW genutzt werden.
Zu den Angeboten der BGHW zählen:
Für alle, die noch mehr über die Sicherheit im Straßenverkehr und die Angebote der BGHW erfahren möchten, lohnt sich auch ein Blick in das Kompendium Arbeitsschutz der BGHW.
Die Mitarbeitenden Tessa Erzgräber und Michael Schneider vom Transport- und Logistikunternehmen Friedrich Zufall in Fulda machen eine Ausbildung zu Sicherheitsbeauftragten.
Arbeiten Sie im Handel und nutzen Sie ein Headset? Teilen Sie Ihre…
Ihnen wird schummrig, wenn Sie von einem Berg hinabschauen? Dann sind das…
Im Amazon-Sortierzentrum in Krefeld kam kürzlich eine UV-Kamera der BGHW…
Individualprävention ist ein Ansatz, um gefährdete Personen vor der…
Wie haben sich digitale Reha-Maßnahmen und Online-Therapien entwickelt? Infos lieferten Expertinnen und Experten der BGHW und ihrer Netzwerkpartner beim Reha-Forum in Bamberg.