Von hinten ist Niklas Schrage zu sehen, der vor der UV-Kamera und einem Bildschirm sitzt. Er hält seine Hände in die Luft.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Besuch bei Amazon in Krefeld: UV-Kamera im Einsatz

Richtiges Eincremen ist wichtig, um sich optimal vor UV-Strahlen zu schützen. Doch wie macht man das richtig? Dabei hilft eine UV-Kamera, die sich Mitgliedsunternehmen bei der BGHW ausleihen können. Sie kam kürzlich bei einer Gesundheitswoche im Amazon-Sortierzentrum Krefeld zum Einsatz. Und das Resultat? Viele Tipps und Hinweise für die Beschäftigten, die sich zukünftig besser schützen können.


 

Das Wichtigste im Überblick

  • Um Mitarbeitende für das Thema UV-Schutz zu sensibilisieren, hat sich das Sortierzentrum von Amazon in Krefeld eine UV-Kamera der BGHW ausgeliehen.
  • Zur Ausstattung der Kamera gehört ein Bildschirm. Dieser hebt farblich hervor, welche Stellen eingecremt wurden. Durch den Farbkontrast wird sofort offensichtlich, welche Bereiche nicht oder unzureichend eingecremt wurden.
  • Mitgliedsunternehmen, die ebenfalls eine UV-Kamera ausleihen wollen, können sich an ihre Aufsichtsperson wenden. 

     
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Optimaler UV-Schutz für Beschäftigte

Im Sortierzentrum von Amazon in Krefeld arbeiten circa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wöchentlich sortieren sie um die 500.000 Pakete und bereiten sie auf den Versand vor. Für eine Gesundheitswoche im Mai 2025 lieh sich Sicherheitsmanager André Wilhelmi von der BGHW eine UV-Kamera, um seine Kolleginnen und Kollegen bezüglich des Themas UV-Schutz zu sensibilisieren. Wilhelmi sagt: „Auch wenn bei uns die Arbeit vor allem im Gebäude stattfindet, ist es für mich als Sicherheitsmanager wichtig, dass unsere Beschäftigten wissen, wie sie sich optimal schützen können.“ Auf der Webseite der BGHW recherchierte Wilhelmi Schutzmaßnahmen und stieß dabei auf die UV-Kamera. Nachdem er die zuständige Aufsichtsperson kontaktiert hatte, erhielt Wilhelmi das benötigte Equipment innerhalb kürzester Zeit. Einem Einsatz bei der Gesundheitswoche stand nichts mehr im Wege. 

 

Einfaches Konzept, große Wirkung

Niklas Schrage ist Fachkraft für Sicherheit und Gesundheit im Sortierzentrum in Krefeld. Gemeinsam mit André Wilhelmi betreute Schrage während der Gesundheitswoche die UV-Kamera. Dabei stellte Niklas Schrage fest: „Der Aufbau ging wie von allein. Anschließend war die Kamera direkt einsatzbereit. Es wurde lediglich eine Stromquelle benötigt. Ich hätte nicht gedacht, dass alles so schnell und unkompliziert funktioniert.“ Zum Lieferumfang für Mitgliedsunternehmen gehören neben der UV-Kamera ein Stativ, Monitore und UV-Strahler. Durch die mitgelieferten Strahler muss auf natürliche UV-Strahlung nicht geachtet werden. Das Prinzip: Auf einem Bildschirm werden Körperregionen, die mit Sonnencreme behandelt wurden, verdunkelt dargestellt. Helle Stellen fallen dadurch sofort ins Auge. Wer sich eincremt und auf den Monitor blickt, sieht also sofort, an welchen Stellen es beim Eincremen Nachholbedarf gibt. Viele Beschäftigte probierten die Kamera während der Gesundheitswoche aus und wurden dabei von Schrage und Wilhelmi instruiert. Der Eigenversuch sorgte regelmäßig für Staunen. André Wilhelmi berichtet: „Fast alle dachten, dass sie sich bereits optimal eincremen. Auf dem Bildschirm konnten sie dann sehen, dass einzelne Stellen ungeschützt waren.“ Besonders oft waren die Ohren betroffen und die Partien direkt oberhalb der Augen. Beim zukünftigen Eincremen wissen die Teilnehmenden nun genau, welche Stellen sie nicht übergehen dürfen. 
 

Empfehlung für andere Unternehmen

André Wilhelmi und Niklas Schrage sind sich einig: Der Einsatz der UV-Kamera hat sich gelohnt. “Die Visualisierung der eingecremten Fläche sorgt dafür, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen echten Mehrwert mitnehmen. Entsprechend positiv haben unsere Mitarbeitenden auf die Aktion reagiert”, resümiert Niklas Schrage. André Wilhelmi ergänzt: „UV-Schutz wird viel zu häufig unterschätzt. Man kann dieses Thema gar nicht hoch genug hängen. Für Mitgliedsunternehmen der BGHW ist es ganz einfach, eine UV-Kamera auszuleihen. Ich kann es nur empfehlen.”

Video: Praxis-Test bei Amazon

Sicherheitsmanager André Wilhelmi spricht im Video über seine guten Erfahrungen mit der UV-Kamera. Er demonstriert am Beispiel seines Amazon-Kollegen Christian Hücker, wie unkompliziert die Kamera in der Praxis funktioniert. Das Ergebnis überraschte Christian Hücker ebenso wie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen. Nun wissen sie, worauf sie künftig beim Eincremen achten müssen und sind sensibilisiert für das wichtige Thema UV-Schutz. Schon gewusst? Die BGHW bietet viele weitere Inhalte zum richtigen Schutz vor UV-Strahlung.

So leihen Sie die UV-Kamera aus

Sie sind in einem Mitgliedsunternehmen der BGHW im Arbeitsschutz verantwortlich? Nutzen auch Sie unsere UV-Kamera, um Ihre Beschäftigten für UV-Schutz und richtiges Eincremen zu sensibilisieren! Falls Sie Interesse haben, die UV-Kamera zum Beispiel für einen Gesundheitstag auszuleihen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Wunschtermin an Ihre zuständige Aufsichtsperson (siehe Ansprechpartnersuche/Prävention).

Symbol mit einem Ausrufezeichen

Weitere interessante Themen

Aktualisierte DGUV Vorschrift 2

Zum 1. Juli tritt die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 in Kraft. Die…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.