
Ein Kraftakt für viele
Nach einem Leitersturz liegt Jürgen Merkle lange im Koma. Sein Arbeitgeber Baywa und die BGHW unterstützen ihn bei seinem Weg zurück ins Leben.
Mit einem Preis für gute Praxis wurde die BGHW beim diesjährigen Regionalforum für Soziale Sicherheit für Europa in Porto ausgezeichnet. Veranstalter war die IVSS, die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit. BGHW-Vorstandsvorsitzender Roland Kraemer und Präventionsleiter Dr. Klaus Schäfer nahmen vor Ort die Anerkennung in Form eines Zertifikats entgegen.
Gewürdigt wurde mit der Auszeichnung das Engagement der BGHW zur Reduzierung von tödlichen und schweren Unfällen in Handel und Warenlogistik. „Wir freuen uns, dass unser strategisches Konzept zur Umsetzung der Vision Zero die Jury überzeugen konnte“, sagte Roland Kraemer, Vorstandsvorsitzender der BGHW, anlässlich der Preisverleihung.
Die Vision Zero ist die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle und ohne arbeitsbedingte Erkrankungen. Um diesem Ziel näher zu kommen, hat die BGHW das Thema in ihrer Präventionsstrategie fest verankert. Systematisch wurden in den vergangenen Jahren Unfalluntersuchungen aus den Branchen gesammelt und analysiert. Daraus leiteten die Präventionsfachleute Unfallschwerpunkte und wiederkehrende Unfallmuster ab. Im nächsten Schritt entwickelten sie präventive Maßnahmen und Handlungsempfehlungen.
Die Ergebnisse wurden in zwei Broschüren "Vision Zero im Handel und in der Warenlogistik" zusammengefasst. Sie sind so gestaltet, dass sie von Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt werden können. „Arbeitsschutz ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit, besonders bei der Arbeit“, erläuterte Präventionsleiter Klaus Schäfer. „Unsere Broschüren sollen Unternehmen weltweit dabei unterstützen, dieses Ziel umzusetzen - damit ihre Beschäftigten gesund und sicher arbeiten können.“
Um die relevanten Zielgruppen, wie Unternehmer, Auszubildende oder Arbeitsschützer zu erreichen und zu sensibilisieren, nutzt die BGHW intensiv ihre kommunikativen Kanäle und setzt auf maßgeschneiderten Content. Dazu gehören zum Beispiel Videoclips und Beiträge in den Sozialen Medien, im E-Magazin „Hundert Prozent“ oder Fachinformationen im „Kompendium Arbeitsschutz“, der Online-Wissensplattform der BGHW. Über die Kanäle der IVSS erfährt das Thema nun auch internationale Beachtung.
Die Preise für gute Praxis werden von der IVSS regional alle drei Jahre verliehen. Die Gewinner werden bei einer Preisübergabe anlässlich der Regionalforen für soziale Sicherheit ausgezeichnet. Die BGHW hat die Auszeichnung 2024 bereits zum vierten Mal für verschiedene Projekte erhalten.
Die Träger des Preises und der Zertifikate mit Auszeichnung werden von einer international besetzten Jury bestimmt. Die für jeden Wettbewerb eingereichten Beispiele guter Praxis werden übersetzt und den anderen Mitgliedsorganisationen in der IVSS-Datenbank „Gute Praxis in der sozialen Sicherheit“ zur Verfügung gestellt.
Nach einem Leitersturz liegt Jürgen Merkle lange im Koma. Sein Arbeitgeber Baywa und die BGHW unterstützen ihn bei seinem Weg zurück ins Leben.
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance?…
Urlaub vorbei – und die gute Laune auch? Warum der sogenannte…
Arbeiten auf Firmendächern gehören für Haustechniker und Fremdfirmen zum…
Arbeiten in der Höhe verlangt ein tiefes Verständnis für Risiko, für…
Durch einen schweren Unfall verliert ein Beschäftigter drei Finger seiner rechten Hand. Dank Reha und Fürsorge seines Arbeitgebers kehrt er in den Familienbetrieb zurück.