
20 Jahre Akutintervention: So gehen Psychologen vor
Wer in einem BGHW-Mitgliedsbetrieb arbeitet und im Job etwas Traumatisches erlebt, kann die Akutintervention in Anspruch nehmen und schnelle, unbürokratische Hilfe erhalten.
Die digitale Kampagne “komm gut an.” des DVR und der BGHW überzeugt mit authentischer Ansprache und moderner Prävention – beim mediaV-Award in Köln und beim Internationalen Videofestival der sozialen Sicherheit in Kuala Lumpur. Ein doppelter Erfolg für ein Projekt, das zeigt, wie moderne Prävention Jugendliche und junge Erwachsene wirklich erreicht.
Doppelte Freude für “komm gut an.” – am 29. September 2025 wurde die gemeinsame Social-Media-Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gleich zweifach ausgezeichnet. Beim renommierten mediaV-Award in Köln erhielt sie den Preis als “Bester Social Media-Auftritt”. Zeitgleich ehrte die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Kuala Lumpur fünf Kurzvideos der Kampagne beim Internationalen Videofestival der sozialen Sicherheit.
“Damit ist ,komm gut an.' die am meisten prämierte Präventionskampagne der BGHW in der Zielgruppe der 16- bis 24-jährigen Beschäftigten”, sagt Dr. Klaus Schäfer, Leiter der Prävention bei der BGHW. “Die doppelte Auszeichnung ist eine Bestätigung für einen Ansatz, der konsequent auf digitale Prävention, Mitgestaltung und Authentizität setzt. ,komm gut an.' zeigt, wie kreativ und wirksam Prävention heute sein kann. Wir erreichen junge Menschen dort, wo sie sich aufhalten – und das mit glaubwürdigen Botschaften.”
Die Kampagne richtet sich an Auszubildende sowie junge Berufseinsteigerinnen und -einsteiger im Handel und in der Warenlogistik. Ihr Ziel: junge Menschen für eine sichere und gesunde Mobilität sensibilisieren – ob auf dem Weg zur Arbeit, im Straßenverkehr oder auf dem Betriebsgelände.
Dafür setzt “komm gut an.” konsequent auf die Social-Media-Plattform TikTok. Mit kurzen, aufmerksamkeitsstarken Videos wird Verkehrssicherheitsprävention dort vermittelt, wo junge Menschen kommunizieren, sich austauschen und inspirieren lassen. Das Besondere: Die Videos entstehen in Workshops mit Auszubildenden, die ihre eigenen Ideen, Drehbücher und Themen entwickeln. So entstehen kurze, authentische Clips auf TikTok – von E-Scooter-Fahrten und Fahrradhelmen bis hin zu Ablenkung durch Smartphones.
Seit dem Kampagnenstart im Oktober 2023 sind so mehr als 170 Kurzvideos entstanden, die zusammen rund eine Million Aufrufe pro Monat erzielen. Die Resonanz zeigt: Prävention kann Spaß machen – und wirkt am besten, wenn sie von der Zielgruppe selbst kommt.
“Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung. Sie zeigt, dass Präventionsarbeit für Verkehrssicherheit modern, digital und für die Gen Z ansprechend sein kann”, sagt Manfred Wirsch, Präsident des DVR und Vorstandsvorsitzender der BGHW. “Verkehrssicherheit ist auch für junge Menschen relevant – vorausgesetzt, die Inhalte werden innovativ und zielgruppengerecht vermittelt. Allen Projektbeteiligten danke ich herzlich und freue mich auf die Fortführung dieses erfolgreichen Kooperationsprojektes.”
Beim mediaV-Award, einem der bekanntesten Medienpreise für Verbände und Non-Profit-Organisationen, lobte die Jury vor allem das authentische Storytelling, die Community-Nähe und die zeitgemäße Ansprache auf TikTok.
Beim IVSS-Videofestival wurde die Kampagne für ihre globale Vorbildfunktion in der Präventionskommunikation hervorgehoben. Die prämierten Clips – darunter “bicycle helmet”, “clean workplace” und “distraction” – wurden auf dem Weltforum für soziale Sicherheit in Kuala Lumpur einem internationalen Fachpublikum präsentiert.
Mit den beiden Auszeichnungen feiert die Kampagne nicht nur ihren Erfolg, sondern auch ihr zweijähriges Bestehen – ein Meilenstein auf dem Weg, die Arbeitssicherheit und Verkehrssicherheit junger Menschen dauerhaft zu stärken.
Die Kampagne „komm gut an.“ ist eine Initiative der BGHW und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf dem Kanal TikTok machen Azubis für Azubis die Verkehrssicherheit zum Thema. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen für die Gefahren im Verkehr auf den Straßen und im Betrieb zu sensibilisieren und die sichere Mobilität in der Berufsausbildung zu fördern. Zudem bietet sie Verantwortlichen aus den BGHW-Mitgliedsunternehmen Informationen, Seminare und Handlungshilfen zum Thema.
Zum TikTok-Kanal @komm.gut.an
BGHW-Angebote zur Gestaltung sicherer Mobilität in der Berufsausbildung
Hintergrund zur Kampagne „komm.gut.an“
„Hundert Prozent“: Sichere Mobilität im Fokus
„Hundert Prozent“: Hollywood im Handyformat
Wer in einem BGHW-Mitgliedsbetrieb arbeitet und im Job etwas Traumatisches erlebt, kann die Akutintervention in Anspruch nehmen und schnelle, unbürokratische Hilfe erhalten.
Die L’Sifa-Tagung 2025 in Nürnberg bot rund 80 leitenden Fachkräften für…
Autofahrende unterschätzen oft Müdigkeit. Gähnen, schwere Lider, keine…
Bis zum 19. Oktober zeigt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund…
Ein aktuelle Betriebs- und Beschäftigtenbefragung zeigt: Viele Unternehmen sind beim Arbeits- und Gesundheitsschutz besser aufgestellt als noch vor zehn Jahren.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de