Zu sehen ist der Oberkörper einer Person, die eine neongelbe Warnjacke trägt, Sicherheitshandschuhe und einen Schutzhelm unter dem rechten Arm festhält.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Sichtbar sicher: Warnkleidung kann Leben schützen

Wer nicht auffällt, wird übersehen – mit fatalen Folgen. Warnkleidung ist einer der wichtigsten Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung. Sie sorgt dafür, dass Beschäftigte im Straßenverkehr, auf dem Werksgelände oder im Warenlager deutlich wahrgenommen werden und sicher arbeiten. Doch was macht gute Warnkleidung wirklich aus?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Einsatz und Art der Warnkleidung muss mithilfe der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden.
  • Hauptmerkmale der Warnkleidung sind die zulässigen Farben sowie korrekte Reflexstreifen.
  • Warnkleidung wird in Schutzklassen (1–3) unterteilt.
  • Pflichten für Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber und Beschäftigte
  • Tipps zur Pflege
  • Aktuelle Trends: aktive und interaktive Warnkleidung, Warnkleidung und Witterungseinflüsse
     

Warum Warnkleidung wichtig ist

Warnkleidung beugt Unfällen vor, weil sie die Sichtbarkeit von Personen erhöht und so verhindern kann, dass sie angefahren oder von beweglichen Lasten getroffen werden. Überall dort, wo Personen im Betrieb vor dem Übersehen werden zu schützen sind, ist Warnkleidung notwendig. Das gilt zum Beispiel für Lager-, Verpackungs-, Transport und Rangierarbeiten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen diese Gefahrensituationen mithilfe der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und die entsprechende Warnkleidung mit der erforderlichen Schutzklasse auswählen. Zur Warnkleidung gehören Warn-T-Shirts, -jacken, -westen und -hosen. Je nach Arbeitsbereich lässt sich Warnkleidung auch mit weiteren Eigenschaften kombinieren. Beispielsweise eine Warnjacke mit integrierter Schwimmweste bei Gefahr des Ertrinkens oder eine Warnhose mit integriertem Schnittschutz für Arbeiten mit der Kettensäge. 
 

Warnklassen 1 bis 3 – von Basisschutz bis Schutz vor erhöhter Gefahr

Je nachdem wie viel Fläche das fluoreszierende Grundmaterial einnimmt und wie die Reflexstreifen angeordnet sind, ergeben sich unterschiedliche Schutzklassen:

  • Klasse 1: hat nur eine geringe Schutzwirkung. Sie ist nur in Kombination mit Klasse 2 oder 3 zulässig.
  • Klasse 2: eignet sich für einfache Gefährdungen, z. B. Arbeiten bei Tageslicht und guten Sichtverhältnissen oder Arbeiten im Bereich mit geringem Aufkommen von Fahrzeugen wie Lkw, Staplern und Co.
  • Klasse 3: muss bei erhöhter Gefährdung eingesetzt werden, etwa bei Dunkelheit, großem Verkehrsaufkommen oder wenn Warnkleidung teilweise verdeckt wird.

Wird die Warnkleidung verändert, zum Beispiel durch Beschriftungen (Firmenname, Funktionsbeschreibung), muss dennoch die erforderliche Mindestfläche der reflektierenden beziehungsweise fluoreszierenden Materialien erreicht werden. Es ist daher sinnvoll, die Warnkleidung nicht selbst zu beschriften, sondern mit der Herstellerfirma Rücksprache zu halten.
 

Tipps zur Reinigung und Pflege von Warnwesten

Eine Frau und ein Mann mit Warnjacken und Schutzhelmen stehen mit dem Rücken zur Kamera und schauen auf Container, sie spricht in ein Funksprechgerät.
Warnkleidung macht Beschäftigte sichtbar: auf dem Werksgelände, im Warenlager und im Straßenverkehr.

Warnkleidung verschmutzt im Arbeitsalltag. Daher muss sie regelmäßig gereinigt werden, damit sie hre Schutzwirkung behält. Dabei sind die Herstellerhinweise zu beachten wie Waschtemperatur, Waschmittel sowie maximale Waschzyklen. Wenn die Leuchtkraft nachlässt oder Reflexstreifen beschädigt sind, muss die Kleidung ausgetauscht werden.

Aktive Beleuchtung bei Warnkleidung

Die Standard-Warnkleidung besteht aus fluoreszierendem und retroreflektierendem Material. Der Nachteil: Retroreflektierende Materialien sind im Dunklen nur sichtbar, wenn sie durch eine Lichtquelle angestrahlt werden. Daher liegt mittlerweile Warnkleidung mit aktiver Beleuchtung im Trend. Durch aktiv leuchtende Lichtquellen wie beispielsweise LEDs sind Personen auch außerhalb vom Scheinwerferlicht zu sehen. Die DGUV hat für diese Warnkleidung die Sicherheitsanforderungen festgelegt und das Prüfzeichen „Sichere aktive Beleuchtung“ entwickelt. Warnkleidung mit aktiver Beleuchtung sollte dieses Prüfzeichen tragen. Corina Walther, DGUV Test Fachzertifiziererin, gibt aber zu bedenken: „Aktiv leuchtende Lichtelemente in Warnkleidung müssen grundsätzlich mit Augenmaß eingesetzt werden, denn zu helle und blinkende Lichtelemente können andere Straßenverkehrsteilnehmende blenden. Korrekt verwendet, sind sie eine gute Ergänzung zu heller Kleidung und retroreflektierendem Material.“ (siehe auch DIN/TS 91418 – Norm für aktive Warnkleidung)

Interaktive Warnkleidung

Eine weitere Neuheit ist Warnkleidung, die optische, akustische oder haptische Signale abgibt. Sie soll zusätzlichen Schutz bieten und warnen, wenn sich beispielsweise Staplerfahrer und Fußgänger gefährlich nähern.

Warnkleidung im Klimawandel-Stresstest

Ganz aktuell hat das Institut für Arbeitsschutz der DGUV das Projekt „Alterung von hochsichtbarer Warnkleidung“ angeschoben. In den kommenden ein bis anderthalb Jahren wollen die Forscher herausfinden, wie sich verschiedene Umwelteinflüsse auf die Sichtbarkeit und die mechanische Festigkeit der unterschiedlichen Materialien von Warnkleidung auswirken. Gerade im Kontext des Klimawandels mit intensiverer UV-Einstrahlung, häufigeren Starkregenereignissen und extremen Temperaturen spielen solche Einflussfaktoren eine immer größere Rolle, da Farben und Fasern dadurch deutlich schneller altern könnten.
 

Pflichten für Unternehmen und Beschäftigte

Für Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung durchführen

Passende Warnkleidung bereitstellen

Gender-gerechte Auswahl sicherstellen (verschiedene Größen/Passformen)

Beschäftigte unterweisen: richtige Nutzung und Pflege erklären

Regelmäßig kontrollieren, ob Kleidung noch funktionsfähig ist

Für Beschäftigte

Warnkleidung konsequent und geschlossen tragen

Nicht verdecken (z. B. durch Jacken, Rucksäcke, Geräte)

Ärmel und Hosenbeine nicht hochkrempeln

Pflegehinweise des Herstellers beachten, z.B. zu Waschzyklen

Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung melden und austauschen
 

Services und Downloads zu diesem Artikel

Weiterführende Links und Inhalte

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.