Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Gute Perspektive: Ökologisch nachhaltiges BGM

Wer in die Gesundheit der Beschäftigten investiert, investiert in den Erfolg des eigenen Unternehmens. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet auch ökologisch viele Stellschrauben, um als Unternehmen vorausschauend zu agieren. Wer beispielsweise einen Gesundheitstag plant, kann viel tun, um die Veranstaltung möglichst ökologisch nachhaltig zu gestalten.

Das Wichtigste im Überblick

  • Kurt Gläser schrieb für die Initiative Gesundheit und Arbeit (Iga) den Leitfaden „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Er sagt: „Nachhaltigkeit ist Teil der DNA des BGM“.
  • Eines von Gläsers Anliegen ist ein ökologisch möglichst nachhaltiges BGM.
  • Im Iga-Wegweiser finden Betriebe eine Checkliste,die dabei hilft, Maßnahmen und Veranstaltungen des BGM so umweltbewusst wie möglich umzusetzen.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Vorausschauendes Handeln

Gesunde und zufriedene Angestellte sind ein wichtiger Faktor für die soziologische und wirtschaftliche Zukunft eines Unternehmens. Ein Arbeitgeber, der dadurch seine Attraktivität verbessert, positioniert sich beispielweise auch gegenüber einer Herausforderung wie dem Fachkräftemangel. „Nachhaltigkeit ist Teil der DNA des BGM“, sagt BGM-Experte Kurt Gläser. Er ist Mitgründer des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Für die Initiative Gesundheit und Arbeit (Iga) schrieb er den Leitfaden „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Eines seiner Anliegen: ein BGM, das auch ökologisch möglichst nachhaltig ist. Für den Iga-Leitfaden entwickelte er eine Checkliste, die Betrieben dabei hilft, Maßnahmen und Veranstaltungen des BGM so umweltbewusst wie möglich umzusetzen.

Iga-Wegweiser: Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Experte Kurt Gläser beschreibt in dieser Broschüre der Initiative Gesundheit und Arbeit (Iga), wie Unternehmen eine nachhaltigere Ausrichtung angehen können. Die Verknüpfung mit dem BGM ist dabei elementar. Der Iga-Wegweiser schafft begriffliche Grundlagen und skizziert bisherige sowie künftige Entwicklungen und Nachhaltigkeitsstandards. Im zugehörigen Nachhaltigkeits-Check liefert Kurt Gläser Anregungen für eine klimasensible und sozialverantwortliche Ausrichtung betrieblicher Gesundheitsangebote oder auch Teamevents.

 

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Die Summe der Teile

Beim Ausrichten eines Gesundheitstags zeigt sich beispielhaft, wie viel ein Unternehmen tun kann, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Wegbeschreibungen können etwa so kommuniziert werden, dass sie eine klimafreundliche Anreise priorisieren. Der Betrieb kann Fahrgemeinschaften anstoßen und so weit wie möglich auf gedruckte Materialien verzichten. Beim Catering kommen Fragen nach Prinzipien wie ökologischem Landbau, fairem Handel, regionalen und saisonalen Produkten oder umweltgerechten Verpackungen dazu. Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Kurt Gläser sagt: „Ein zukunftsfähiges BGM braucht im Steuerungskreis auch Mitglieder, die Nachhaltigkeitsthemen vorantreiben. Dieses neue Handeln muss sich auf die einzelnen Angestellten übertragen. Sie sollten wissen, welchen Mehrfachnutzen eine Maßnahme hat. Man kann nur leben, was man versteht.“ Das BGM bietet zahlreiche Schnittpunkte mit gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeit – ökologisch und darüber hinaus. Im erwähnten Iga-Leitfaden beleuchtet Gläser auch diese Schnittmengen. Für ihn steht grundsätzlich fest: „Ein möglichst nachhaltiges BGM kennt nur Gewinner, keine Verlierer. “ 

 

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.