
Gefahrstoffverordnung – was ist neu?
Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.
Endlich ist er da, der Frühling und immer öfter locken warme Sonnenstrahlen auch in der Mittagspause nach draußen. Wir genießen, was wir in der kalten Jahreszeit vermisst haben. Doch Vorsicht: Jetzt haben Viren ein leichtes Spiel. Denn das Immunsystem ist noch vom Winter geschwächt und kommt nur langsam wieder zu alter Kraft und Abwehr. Mit unseren sechs Tipps schützen Sie sich vor einer Frühjahrs-Erkältung.
Regelmäßige Bewegung, vor allem an der frischen Luft, bringt das Immunsystem in Schwung und hilft beim Stressabbau. Bei einem Spaziergang in der Mittagspause oder nach Feierabend kann sich der Körper akklimatisieren, die Immunzellen werden gestärkt und die Schleimhäute angefeuchtet.
Doch auch wenn die Sonne immer kräftiger wird, kann es vor allem morgens und abends noch empfindlich kalt sein. Zu jeder frühen und späten Stunde empfiehlt sich noch warme Kleidung. Sinnvoll kann da ein Zwiebel-Look sein, also mehrere Lagen, sodass man die Kleidung im Verlauf des Tages den Temperaturen anpassen kann.
Auch das Raum-Klima spielt eine wichtige Rolle. Hier sollte es nicht zu warm sein. Vermeiden Sie daher, die Heizung hoch aufzudrehen. Weder am Arbeitsplatz noch zu Hause. Heizungsluft fördert ebenso wie Klimaanlagen die Weitergabe von Krankheitserregern. Denn Keime sind in trockener Luft flugfähiger und können dadurch leichter eingeatmet werden.
Wichtig: Lüften Sie regelmäßig! Als Empfehlung gilt, im Frühjahr die gesamte Fensterfläche für fünf Minuten zu öffnen. Doch nicht nur die Dauer ist wichtig, sondern auch wie oft Sie lüften. Lüften Sie Büroräume jede Stunde sowie Besprechungs- und Seminarräumen alle 20 Minuten.
Es kommt aber auch darauf an, wie groß der Raum ist und wie viele Personen sich darin aufhalten. Hierbei unterstützt eine App des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Darin lassen sich Personenzahl, Raumgröße und -höhe eingeben und die App berechnet anschließend den optimalen Zeitraum zum Lüften. Ein integrierter Timer erinnert zusätzlich daran, wann die Fenster wieder geöffnet werden sollten.
Außerdem sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies ist die Devise, damit die Schleimhäute nicht austrocknen. Empfehlenswert sind Wasser oder ungesüßter Tee.
Diese Tricks helfen Ihnen mehr Wasser zu trinken:
Generell gilt: Obst und Gemüsen stärken das Immunsystem. Die enthaltenen Antioxidantien schützen unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen. Zu Antioxidantien zählen Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die wir über die Nahrung aufnehmen. Besonders reich an Antioxidantien sind Äpfel und Kartoffeln, Blaubeeren und Tomaten. Zitrusfrüchte enthalten viel Vitamin C.
Als gesunder Snack für zwischendurch empfiehlt es sich daher in jedem Fall, eine Obst- oder Gemüsebox mit in die Arbeit zu nehmen. Einige Arbeitgeber stellen auch einen Obstkorb am Arbeitsplatz zur Verfügung. Greifen Sie zu!
Insbesondere folgende Lebensmittel können Sie nun in Ihren Speiseplan integrieren:
Mit entsprechender Ernährung und warmer Kleidung sind Sie bestens gewappnet, die Sonne wieder im Gesicht und auf der Haut zu spüren und generell vor Erkältungsviren geschützt zu sein. Schon 15 Minuten Sonneneinstrahlung am Tag auf unbedeckter Haut wie Hände, Gesicht oder Unterarme, reichen übrigens aus, um die Vitamin-D-Vorräte aufzufüllen.
Ausreichender Schlaf ist wichtig, damit sich der Körper regenerieren kann. Empfehlenswert sind sieben bis acht Stunden pro Nacht. Denn im Schlaf wird die Anzahl der natürlichen Abwehrzellen erhöht, die bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren wichtig sind.
Schlafmangel bewirkt hingegen bereits nach sechs Tagen das Gegenteil: Antikörper liegen in reduzierter Zahl vor und reagieren nicht mehr so schnell auf Krankheitserreger. Außerdem erhöht sich auch die Stressanfälligkeit und das Immunsystem fährt regelrecht runter.
Erfahren Sie hier, wie wichtig gesunder Schlaf ist. Zudem geben wir Tipps für eine gute Schlafumgebung für Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter.
Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.
Ob ein kurzer Blick aufs Handy oder das schnelle Tippen einer Nachricht:…
Welchen Einfluss hat Cannabiskonsum auf die Sicherheit bei der Arbeit in…
Sonnenschutz ist eine wichtiges Thema für Beschäftigte, die im Freien…
Wer Ordnung hält, schützt sich und andere Beschäftigte vor Stolper-,…
Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“ gibt Aufschluss.