
Wie Kommunikation den Arbeitsschutz stärkt
Erfolgreiche Sicherheitskommunikation lebt von Zuhören, klarer Sprache, Emotionen und Wertschätzung – so wird Arbeitsschutz zum gemeinsamen Anliegen.
Jeder vierte Mensch in Deutschland hat Angst, im Ernstfall Erste Hilfe zu leisten. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse hervor. Demnach neigen viele Menschen dazu abzuwarten, ob nicht eine andere Person hilft. Ein noch größerer Anteil unter den Befragten hält Erste Hilfe sogar für eine „Sache von Profis“. Doch: Jeder Mensch ist dazu verpflichtet, im Notfall Erste Hilfe zu leisten, wenn es notwendig und zumutbar ist.
Um die „Erste Hilfe“ geht es aus diesem Grund auch in dem neuen Jahresthema der Aktion „Jugend will sich-er-leben“ – kurz JWSL. Das Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung wendet sich direkt an Auszubildende, Berufsschullehrkräfte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder. Es bietet unter anderem ein Unterrichtskonzept, Unterweisungsmodule sowie weitere Mitmach-Materialien zum Thema. Die Inhalte können kostenfrei auf der Website von JWSL heruntergeladen werden.
Jedes Jahr vergibt JWSL zudem attraktive Geldpreise an engagierte berufsbildende Schulen und Berufsschulklassen, die sich aktiv mit dem Präventionsthema auseinandergesetzt haben. Hierfür lädt das Programm Berufsschulklassen zur Teilnahme an einem Quiz sowie zusätzlich einem Kreativwettbewerb ein.
Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.
Erfolgreiche Sicherheitskommunikation lebt von Zuhören, klarer Sprache, Emotionen und Wertschätzung – so wird Arbeitsschutz zum gemeinsamen Anliegen.
Kein Einsatz in der Höhe ist identisch. Um Abstürze und Durchstürze zu…
Manfred Wirsch und Roland Kraemer stehen an der Spitze der…
Mit diesen einfachen Maßnahmen steigern Führungskräfte und Mitarbeitende…
Abzocke mit gefälschten Rechnungen. Stand: 14. Juli: DGUV veröffentlicht…
Manfred Wirsch ist nicht nur Vorstandsvorsitzender der BGHW-Selbstverwaltung, sondern auch der DGUV. Aus Altersgründen gibt er den DGUV-Vorsitz nun ab. Eine Bilanz.