Sicherheitsbeauftragte DM in Wustermark
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Sprachrohr für den Arbeitsschutz in jedem Markt

Sicherheitsbeauftragte (Sibe) spielen im hektischen Alltag eines Drogeriemarkts eine wichtige Rolle. Sie kennen ihren Arbeitsplatz bestens. Deswegen können sie Kolleginnen und Kollegen auf mögliche Gefahren, Verletzungen und sinnvolle Schutzmaßnahmen hinweisen. Doch wie? Darum geht’s auch beim Erfahrungsaustausch, zu dem der Drogeriehändler dm seine Sibe regelmäßig einlädt. 

Das Wichtigste im Überblick

  • Die Drogeriekette dm lädt ihre Sicherheitsbeauftragten (Sibe) regelmäßig zum Erfahrungsaustausch ein.
  • Das Ziel ist es, die Sibe über Maßnahmen, Prozesse und Hilfsmittel zu informieren. Aktuelle Themen sind Sicherheitsmesser, Sicherheitsschuhe und Unterweisungen.
  • Die Teilnehmenden schätzen den Austausch, weil sie immer auf den neuesten Stand gebracht werden.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Austausch im Verteilzentrum

Rundgang durch das Verteilzentrum Wustermark
Marcel Gebauer stellt den Sicherheitsbeauftragten während eines Rundgangs das dm-Verteilzentrum in Wustermark vor.

Das dm-Verteilzentrum im brandenburgischen Wustermark. Auf einer Fläche von 16.000 Quadratmetern werden hier täglich bis zu 1.400 Paletten mit Produkten für die Drogeriemärkte von Kiel bis Hannover und Leipzig automatisch oder händisch kommissioniert. Dafür muss alles wie am Schnürchen laufen. Der Rundgang durch das Verteilzentrum beeindruckt die neun Sicherheitsbeauftragten (Sibe), die hier zu Besuch sind, um sich über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen auszutauschen. Die Männer und Frauen sind aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen oder Sachsen-Anhalt angereist. Sie sind seit vielen Jahren bei dm angestellt. Die meisten sind erfahrene Sibe, einige jedoch noch neu in diesem Ehrenamt.   

Die PSA – ein Dauerbrenner

Dauerbrenner Sicherheitsschuhe
Sebastian Müller, Sifa bei dm für Berlin-Brandenburg, präsentiert den Sicherheitsbeauftragten neue Sicherheitsschuhe.

Dieter Lamparter ist Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und bei dm Deutschland für mehr als 250 Sicherheitsbeauftragte zuständig. Er hat das Treffen in Wustermark organisiert: „Wir schaffen mit dem persönlichen Erfahrungsaustausch ein Netzwerk für den Arbeitsschutz, in dem fast jeder jeden kennt. Damit werden die Sibe quasi zum verlängerten Arm der Sifa in den dm-Märkten.“ Das bestätigt auch sein Kollege Sebastian Müller, Sifa bei dm für Berlin-Brandenburg: „Die Sibe sind unser Sprachrohr in jedem Markt. So können wir gemeinsam wichtige Dinge lösen. Zum Beispiel das Thema PSA wie Handschuhe oder Sicherheitsschuhe.“ Die PSA ist ein Dauerbrenner bei allen Treffen der Sicherheitsbeauftragten. Auch in Wustermark. „Für uns ist es wichtig, Feedback aus den Märkten zu bekommen und zu erfahren, dass wir mehr Sicherheitshandschuhe zur Verfügung stellen müssen“, erzählt Müller. 

Die neuen Sicherheitsmesser – keine Schnittverletzungen

Sicherheitsmesser bei DM
Sicherheitsbeauftragte Sarah Sesiani zeigt das neue Sicherheitsmesser, das dm jetzt in seinen Märkten einführt.

Ein hochaktuelles Thema sind die neuen Sicherheitsmesser. 20.000 davon hat dm an seine Märkte ausgeliefert. Sie bieten höchste Sicherheit und machen Schnittverletzungen fast unmöglich, weil ihre Klingenspitze von einer Kunststoffnase verdeckt und abgeschirmt wird, sodass man sich selbst beim Abrutschen nicht schneiden kann. Auch die Ware in der Verpackung wird vor Beschädigungen geschützt. Doch es gibt ein Problem: Die Beschäftigten in den Märkten bevorzugen nach wie vor die alten Messer. Lamparter und Müller präsentieren den Sicherheitsbeauftragten die neuen Messer und zeigen, wie einfach man jetzt die Klinge wechseln kann. Die Sicherheitsbeauftragte Sarah Sesiani ist begeistert. Sie ist auch stellvertretende Marktleiterin in Weil am Rhein: „Nun kenne ich einen Trick, um meine Kolleginnen von den neuen Messern zu überzeugen.“ 

Raus aus der Blase – von den alten Hasen lernen

Erfahrungsaustausch Sibe
Die Sicherheitsbeauftragten Kenan Akin (links) und Christian Kluge hören beim Erfahrungsaustausch aufmerksam zu.

Auch Nicole Schwab vom dm-Markt Köln-Weiden hat viel Neues gelernt: „Ich schätze den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Standorten sehr. Dadurch kommt man raus aus der eigenen Blase. Außerdem wird man hier immer auf den neuesten Stand gebracht.“ So hat sie in Wustermark erfahren, dass für die Apex-Fotostationen neue Messer angeschafft werden, mit denen sich das Leinwandmaterial sicherer schneiden lässt, und dass für die Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund die Unterweisungen verbessert werden sollen. „Das freut mich sehr“, sagt sie. Mit viel neuem Wissen fährt auch Marktleiter Kenan Akin zurück ins Rheinland: „Ich habe heute von den alten Hasen viel Neues gehört. Ich bin noch frisch im Amt des Sicherheitsbeauftragten und möchte das, was ich heute gelernt habe, unbedingt an meine Kolleginnen und Kollegen in Langenfeld weitergeben.“ 

Was bringt der Erfahrungsaustausch – für die Sibe und für die Unternehmen?
 

Die Wertschätzung der Sibe im Betrieb wird erhöht und steigert somit ihre Motivation, sich für die Sicherheit und Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen zu engagieren.

Sibe werden über aktuelle Maßnahmen, Prozesse und Hilfsmittel für den Arbeitsschutz informiert und können diese direkt an ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Es entsteht ein Netzwerk, in dem sich Sibe regelmäßig digital oder persönlich austauschen. Davon profitieren vor allem Sicherheitsbeauftragte in kleinen Betrieben.

Auch Unternehmen profitieren vom Erfahrungsaustausch. Er trägt dazu bei, Unterweisungen zu verbessern, unsicheres Verhalten zu vermeiden und die PSA zu nutzen. Das kann Unfälle und Verletzungen bei der Arbeit minimieren.  

Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Digitaler Austausch – intaktes Netzwerk

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Lamparter und Müller
Die zwei Sifa Dieter Lamparter (links) und Sebastian Müller haben den Erfahrungsaustausch mit den Sicherheitsbeauftragten geleitet.

Das nächste Treffen wird im September digital stattfinden. Die Sicherheitsbeauftragten können sich zudem jederzeit über das Intranet von dm austauschen oder sich dort über Arbeitsschutzthemen wie Gefährdungsbeurteilungen informieren. Dazu Dieter Lamparter: „Dieser ständige Informationsaustausch ist extrem wichtig, damit unser Netzwerk an Sicherheitsbeauftragten intakt und lebendig bleibt.“     

Weitere interessante Themen

Interkulturelle Teams führen

Ein Unternehmen kann immens von kultureller Vielfalt profitieren. Damit das gelingt, sind Führungskräfte gefragt, die offen auf ihre Mitarbeitenden zugehen und sich auf ihre kulturellen Hintergründe einlassen.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zwei junge Frauen sitzen an einem Tisch nebeneinander. Die blonde Frau links hat ein Taschentuch vor dem Gesicht und wirkt, als weine sie. Die dunkelhaarige Frau daneben tröstet sie.

Akutintervention: gezielt und unbürokratisch

Warum ist die psychologische Soforthilfe nach Raubüberfällen so wichtig? Wie unterstützt die BGHW ihre Versicherten und Betriebe? Marita Klinkert, Mitglied der BGHW-Geschäftsführung und Initiatorin der 2004 eingeführten…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.