Illustration Mann und Frau mit Exoskelett im Einsatz
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Exoskelette einsetzen

Was leisten Exoskelette? Worauf sollten Unternehmen achten, wenn sie diese neuen tragbaren Assistenzsysteme einsetzen möchten? Warum ist eine ganzheitliche Betrachtung beim Einsatz wichtig? Die Ergebnisse der BGHW-Studien auf einen Blick:

Das Wichtigste im Überblick

  • ­Beim Einsatz von Exoskeletten sind verschiedene Punkte zu beachten: Wer nutzt das Exoskelett? Wofür wird es genutzt? In welcher Umgebung? An welchem Arbeitsplatz? Und welches Exoskelett-Modell ist passend?
  • Auf der Grundlage verschiedener Studien hat die BGHW dafür einen Leitfaden entwickelt, der eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht.
  • Eine erste Übersicht bietet die Infografik zum Download
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Infografik zum Ausdrucken

Das sollten Sie wissen

Bewegung

Illustration Mann und Frau mit Exoskelett heben Platte
  • Exoskelette können den Bewegungs­bereich beeinflussen.
  • Durch ihre Funktionsweise und Struktur wirken sie sich auch auf die Bewegungstreue aus.
  • Die Antriebstechnik sollte der Dynamik der Bewegungen folgen können.

Unterstützung

Illustration zeigt eine Person in Rückenansicht mit einem Exoskelett
  • In der Regel wird nicht der ganze Körper unterstützt, sondern nur eine Region, zum Beispiel der Oberkörper. 
  • Die Unterstützung erfolgt in bestimmten Bewegungsbereichen.

Effekt und Zweck

Illustration Frau mit Exoskelett arbeitet über Kopf
  • Die Muskeln ermüden nicht so schnell.
  • Die Arbeitsleistung kann ggf. erhöht werden, die Fehlerquote wird reduziert und die Produktitivtät steigt.

Individuelle Anpassung

Illustration Person mit individuell angepasstem Exoskelett
  • Drehmoment-Winkel-Kurven an Tätigkeitsprofil anpassen.
  • Auf körperliche Voraussetzungen des Trägers oder der Trägerin einstellen, um den höchstmöglichen Unterstützungseffekt zu erreichen.

Hemmnisse

Illustration Mann mit Exoskelett geht eine Treppe hoch
  • Nebentätigkeiten werden möglicherweise erschwert, z.B. Gehen sowie Treppensteigen.
  • Das Exoskelett kann Nutzende durch sein Gewicht belasten.

Ganzheitliche Betrachtung – ein Leitfaden

Illustration zwei Menschen mit unterschiedlichen Exoskelett-Modellen

Wer Exoskelette im Unternehmen einsetzen möchte, muss verschiedene Faktoren berücksichtigen, die Einfluss auf den Einsatz haben werden. Dazu gehören die Nutzenden, Arbeitsplatz und -umfeld sowie die Art des Exoskeletts. Aus der Gesamtbetrachtung dieser Faktoren ergeben sich Leitmerkmale für die Verwendung.

1. Nutzerin – Nutzer von Exoskeletten

Nutzermerkmale sind individuelle Eigenschaften und Fähigkeiten wie zum Beispiel:

  • körperliche Konstitution (z.B. Größe, Statur, Leistungsfähigkeit, Gesundheit) und das daraus abgeleitete Belastungsempfinden
  • Qualifikation (z.B. Fachkompetenz, Ergonomieverständnis, Tätigkeitsumfang, Position im Unternehmen)
  • Vorlieben (z.B. Design, Komfort, Bedienbarkeit, Unterstützungsgrad)
  • persönliche Eigenschaften (z.B. technische Affinität, Bequemlichkeit, Sozialverhalten)
  • Arbeitsroutinen (z.B. Bewegungen, Abläufe, Arbeitsrhythmus)

2. Umgebung und Exoskelette

Zu betrachten sind unter anderem:

  • Örtlichkeit (Staub, Platzverfügbarkeit)
  • sozialer Umgang (Unternehmenskultur, Betriebsklima)
  • klimatische Gegebenheiten (Temperatur, Feuchtigkeit)

4. Exoskelette – Modelle

Zu betrachten sind unter anderem:

  • Unterstützungscharakteristik (z.B. Antriebsart, mechanische und biomechanische Funktionsweise, Bewegungs- und Intentionserkennung)
  • Unterstützungsregion (Extremitäten, Torso, Ganzkörper)
  • Unterstützungsform (z.B. Bewegung verstärken, erleichtern, stabilisieren oder ergänzen)
  • Unterstützungsgrad (z.B. Kraftkurve, Einsatzpunkt, Dynamik)
  • sowie gestalterische Aspekte (z.B. Bauweise, Härte der Strukturelemente, Schnittstelle)

3. Arbeitsplatz und Exoskelette

Zu betrachten sind unter anderem:

  • Tätigkeitsprofile (z.B. Dynamik, Körperhaltung, Bewegungsradius, Arbeitsfrequenz, Gewichte, Varianz) 
  • Arbeitsmittel (z.B. Werkzeug, Flurförderzeug, Maschine)
  • Arbeitsschutzvorgaben aus Vorschriften und Regelwerken (vorgeschriebene PSA)

Leitmerkmale für Exoskelette

Die Ergebnisse dieser vier ­Bereiche fließen in die über­geord­neten Leitmerkmale ein:

  • Gestaltung (z.B. Energiever­sorgung, Systemanbindung, ­Verträglichkeit)
  • Handhabung (z.B. Bedienung, Unterstützungsleistung, An- und Ablegen, Waschbarkeit, Entkopplung bei Nebentätigkeiten)
  • Nutzen (z.B. Unterstützung bzw. Entlastung, unterstützte Bewegungen) 
  • Mensch-Technik-Interaktion (z.B. Bewegungstreue, -freiheit, Größenanpassung).
  • Außerdem spielen allgemeine Punkte wie Tragekomfort, Sicherheit, Robustheit und Wartung eine Rolle.

Weitere interessante Themen

Ein Gefahrstoffsymbol mit einer Lunge, eine Ampel, im Hintergrund Asbestfasern

Gefahrstoffverordnung – was ist neu?

Seit dem 5. Dezember 2024 gilt eine novellierte Gefahrstoffverordnung in Deutschland. Verankert wurde vor allem ein „Ampel-Modell“ für krebserzeugende Gefahrstoffe und die Einführung neuer Asbestregelungen.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Wenn das Handy zur Gefahr wird

Ob ein kurzer Blick aufs Handy oder das schnelle Tippen einer Nachricht:…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Mehr Druck, mehr Risiko

Wie steht es um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? Das „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“ gibt Aufschluss.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.