
Erste-Hilfe-Auszeichnung: Heldentat in der Werkshalle
Vier Kollegen retteten bei Häuselmann Metall einem Verunglückten das Leben. Die BGHW ehrte sie für ihren mutigen Erste-Hilfe-Einsatz.
In diesem Jahr wird die Goldene Hand, der Präventionspreis der BGHW, 20 Jahre alt. Dr. Klaus Schäfer ist Präventionsleiter der BGHW. Er hat alles miterlebt: von den ersten selbstgedrehten Filmen bis hin zur professionellen Abendveranstaltung.
Wir haben ganz klein angefangen und sehr viel selbst gemacht. Kollegen aus der Prävention haben die Drehbücher geschrieben, Fotos gemacht und Filme gedreht. Auch die Abendveranstaltung haben wir selbst organisiert. Das kam damals gut an, aber letztlich war es doch immer etwas laienhaft. Über die Jahre wurde vieles professioneller: die Filme, die Abendveranstaltung und der gesamte Auftritt und die Vermarktung des Preises. Auch die Umbenennung in die Goldene Hand war ein Schritt in Richtung hin zu mehr Professionalität.
Die Goldene Hand beziehungsweise der Präventionspreis ist eines von vielen Anreizsystemen der BGHW. Mit der Auszeichnung sollen Unternehmen belohnt werden, die sich über das erforderliche Maß hinaus für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit engagieren. Das war damals so und ist es heute immer noch. Es ist eine Wertschätzung und Belohnung für besonders engagierte Betriebe.
Es gibt so viele tolle Projekte, die wir in den vergangenen 20 Jahren ausgezeichnet haben. Da möchte ich keines speziell hervorheben. Jedes ist auf seine Art einzigartig, innovativ und inspirierend. Und oftmals waren und sind es die einfachen, kostengünstigen Lösungen, die uns überzeugt haben. Mit kleinen Mitteln eine große Verbesserung anstoßen – damit konnten insbesondere kleine Betriebe glänzen und Vorbild für andere sein.
Es gibt ein ordentliches Preisgeld, eine attraktive Trophäe und eine wertschätzende Preisverleihung. Viele der prämierten Unternehmen nutzen den Preis später auch für ihr externes Marketing. Denn die Goldene Hand steht für eine gute Sicherheits- und Gesundheitskultur im Unternehmen. Das ist für Arbeitnehmende heute wichtiger als jemals zuvor. Außerdem steigert die Auszeichnung das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit – Werte, die insbesondere auf das Image eines Unternehmens einzahlen.
Die Goldene Hand hat sich in der Fachwelt einen Namen gemacht. Doch die BGHW will noch mehr Unternehmen darauf aufmerksam machen und zum Mitmachen motivieren. Deshalb wird sich die Goldene Hand in diesem Jahr noch stärker als bisher an die Verantwortlichen in den Unternehmen richten – durch eine angegliederte Fachausstellung. Vorträge und Diskussionen sollen den eingeladenen Fachleuten Anregungen für ihre Arbeit vermitteln und den Blick für gute Ideen und innovative Projekte im eigenen Betrieb schärfen.
Die Goldene Hand
Vor zwanzig Jahren wurde der Präventionspreis der BGHW ins Leben gerufen. Der Award ist einer von vielen Anreizsystemen der BGHW. Mit der Auszeichnung sollen Unternehmen belohnt werden, die sich über das erforderliche Maß hinaus für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit engagieren. 2017 wurde der Award in die Goldene Hand umbenannt. Alle Informationen zur Goldenen Hand und zur aktuellen Ausschreibung: www.diegoldenehand.de
Vier Kollegen retteten bei Häuselmann Metall einem Verunglückten das Leben. Die BGHW ehrte sie für ihren mutigen Erste-Hilfe-Einsatz.
Um die Rückkehr der BG-Versicherten an den Arbeitsplatz optimal…
Auf dem Arbeitsweg wird Erick Bloßfeld zum Lebensretter. Als der Busfahrer…
Zunehmende Bedrohungen und Gewalt gegen Rettungs-, Einsatz- und…
Wie hält man die unterschiedlichen Generationen im Unternehmen in Balance?…
Arbeitsschutz kann bei der Integration zugewanderter Mitarbeitender unterstützen. Warum das so ist, erläutert Dr. Katrin Boege, Expertin bei der DGUV.