
BGHW-Kampagne zweifach ausgezeichnet
Die digitale Kampagne "komm gut an." des DVR und der BGHW überzeugt mit authentischer Ansprache und moderner Prävention – beim mediaV-Award und bei der IVSS.
Leitern und Tritte gibt es in jedem Unternehmen. Damit zu arbeiten, ist eine Selbstverständlichkeit. Gerade deshalb werden die Unfallgefahren oft unterschätzt. Um sicher auf der Leiter zu arbeiten, gibt es ein paar wichtige Regeln. HUNDERT PROZENT hat sie zusammengefasst.
Leitern sind ein alltägliches Arbeitsmittel, dass überall genutzt wird. Dennoch passieren erschreckend viele Unfälle, nur weil man “mal eben schnell” auf eine Leiter steigt. Der BGHW werden jährlich rund 2.500 Leiterunfälle gemeldet. Dabei ereignen sich über 90 Prozent aller Leiterunfälle aufgrund von fehlerhaftem Verhalten auf und mit der Leiter. Hinzu kommt, dass diese Unfälle viermal häufiger schwer verlaufen als andere meldepflichtige Unfälle. Es kann also nicht schaden, ein paar Grundregeln im Kopf zu haben, bevor man “mal eben schnell” auf eine Leiter steigt. Die folgenden Regeln zeigen, wie Sie sicher auf der Leiter stehen. Nutzen Sie auch unser Poster zum Download.
Leitern müssen in Betrieben durch eine befähigte Person geprüft werden. Mit dem Onlinetraining der BGHW „Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung“ kann jeder und jede die Kenntnisse zur Befähigung erlangen. Das Onlinetraining qualifiziert Sie für die Prüfung von mobilen Leitern und Tritten. Steigleitern dürfen auf dieser Grundlage nicht geprüft werden.
Mit derBGHW Leiter-Check App können Unternehmen ihre Leiter- und Trittprüfungen einfach digitalisieren. Beliebig viele Nutzer und Nutzerinnen dieser App verwalten die Leitern und Tritte im Betrieb mit nur wenigen Klicks und haben so immer den Überblick über den aktuellen Prüf-Stand. Die wiederkehrende Leiterprüfung ist eine Sicht- und Funktionsprüfung, die mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden muss.
Download Infografik: “Sicher auf Sprosse und Tritt”
Download infografic: “Safety on every rung and step”
Die digitale Kampagne "komm gut an." des DVR und der BGHW überzeugt mit authentischer Ansprache und moderner Prävention – beim mediaV-Award und bei der IVSS.
Wer in einem BGHW-Mitgliedsbetrieb arbeitet und im Job etwas Traumatisches…
Die L’Sifa-Tagung 2025 in Nürnberg bot rund 80 leitenden Fachkräften für…
Autofahrende unterschätzen oft Müdigkeit. Gähnen, schwere Lider, keine…
Bis zum 19. Oktober zeigt die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund einen Streifzug durch die Geschichte der Berufskrankheiten. Ein Interview mit den Organisatorinnen.