Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Leitersicherheit: So vermeiden Sie häufige Fehler

Leitern und Tritte gibt es in jedem Unternehmen. Damit zu arbeiten, ist eine Selbstverständlichkeit. Gerade deshalb werden die Unfallgefahren oft unterschätzt. Um sicher auf der Leiter zu arbeiten, gibt es ein paar wichtige Regeln. HUNDERT PROZENT hat sie zusammengefasst.

Das Wichtigste im Überblick

  • Leitern sind ganz alltägliche Arbeitsmittel. Deshalb werden die Unfallgefahren häufig unterschätzt.
  • Über 90 Prozent aller Leiterunfälle ereignen sich wegen Fehlverhaltens auf und mit der Leiter.
  • Mit den wichtigsten Regeln für den Umgang mit Leitern lassen sich die häufigsten Fehler vermeiden.
  • Die BGHW entwickelt zwei Apps für die Leiterprüfung.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Wie Sie Unfälle bei der Nutzung von Leitern vermeiden

Leitern sind ein alltägliches Arbeitsmittel, dass überall genutzt wird. Dennoch passieren erschreckend viele Unfälle, nur weil man “mal eben schnell” auf eine Leiter steigt. Der BGHW werden jährlich rund 2.500 Leiterunfälle gemeldet. Dabei ereignen sich über 90 Prozent aller Leiterunfälle aufgrund von fehlerhaftem Verhalten auf und mit der Leiter. Hinzu kommt, dass diese Unfälle viermal häufiger schwer verlaufen als andere meldepflichtige Unfälle. Es kann also nicht schaden, ein paar Grundregeln im Kopf zu haben, bevor man “mal eben schnell” auf eine Leiter steigt. Die folgenden Regeln zeigen, wie Sie sicher auf der Leiter stehen. Nutzen Sie auch unser Poster zum Download.

Anlegeleitern

  • nur bis zur 4. Stufe/Sprosse von oben nutzen.

Stehleitern

  • nur bis zur 3. Stufe/Sprosse von oben nutzen.

Mehrzweckleitern

  • nur bis zur 5. Stufe/Sprosse von oben nutzen.

Tritte

  • max. Standhöhe von 1 Meter.
  • Oberste Stufe oder Plattform darf betreten werden.

 

Stehleitern

  • niemals als Anlegeleitern verwenden.

Richtig angelehnt

  • Verwenden Sie die Ellenbogenmethode, um einen Winkel von 65-75 Grad (Sprossenleiter) bzw. 60-70 Grad (Stufenleiter) zu erreichen.
  • So prüfen Sie die Leiterneigung:
  • Stellen Sie sich mit einem Fuß an einen Holm.
  • Heben Sie die Hand zur Brust und winkeln Sie den Arm an.
  • Der Ellenbogen sollte die Leiter berühren.

Sicher draufgestellt

  • Immer frontal zur Leiter arbeiten.
     
  • Nicht seitlich über die Leiter hinauslehnen.
     
  • Körperschwerpunkt immer zwischen den Holmen.
     
  • Immer Kontakt zur Leiter halten: 2 Füße und 1 Hand oder 1 Fuß und 2 Hände.
     
  • Die maximale Tragfähigkeit beträgt 150 kg.
     
  • Sicheres geschlossenes Schuhwerk tragen.
     
  • Auf einen sicheren Untergrund achten: eben, tragfähig, unverschiebbar, rutschhemmend.
     
  • Keine schweren (über 10 kg) oder sperrigen Gegenstände tragen.

Digitale Angebote der BGHW für Ihre Leitersicherheit

Leitern müssen in Betrieben durch eine befähigte Person geprüft werden. Mit dem Onlinetraining der BGHW „Leitern und Tritte: Grundlagen und Prüfung“ kann jeder und jede die Kenntnisse zur Befähigung erlangen. Das Onlinetraining qualifiziert Sie für die Prüfung von mobilen Leitern und Tritten. Steigleitern dürfen auf dieser Grundlage nicht geprüft werden.

Mit derBGHW Leiter-Check App können Unternehmen ihre Leiter- und Trittprüfungen einfach digitalisieren. Beliebig viele Nutzer und Nutzerinnen dieser App verwalten die Leitern und Tritte im Betrieb mit nur wenigen Klicks und haben so immer den Überblick über den aktuellen Prüf-Stand. Die wiederkehrende Leiterprüfung ist eine Sicht- und Funktionsprüfung, die mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden muss.

Infografiken zum Download

Weitere interessante Themen

Grillunfälle vermeiden

Grillen macht Spaß – doch jedes Jahr kommt es zu 4.000 Unfällen, oft mit schweren Brandverletzungen. Erfahren Sie, wie Sie sicher durch die Grillsaison kommen – und wie Sie im Notfall richtig reagieren.

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Wenn das Handy zur Gefahr wird

Ob ein kurzer Blick aufs Handy oder das schnelle Tippen einer Nachricht:…

Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten
Zurück nach oben springen

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.