
Azubis: Gewaltfrei?! Ich bin dabei!
Das Programm Jugend will sich-er-leben (JWSL) rückt im Ausbildungsjahr 2025/26 das Thema Gewaltprävention in den Mittelpunkt. Ausbildungsbetriebe und Schulen können mitmachen.

Die praxisgerechten Seminare der BGHW sollen die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für die Beschäftigten in den Betrieben nachhaltig verbessern. Dazu stehen aktuelle Lernmethoden bereit, wie zum Beispiel Projekt- und Gruppenarbeit sowie Praxisbeispiele. Ziel ist es, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden.
Das BGHW-Qualifizierungsangebot richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Betriebsräte. Auch Ausbilderinnen und Ausbilder, Führungskräfte und Verantwortliche im Gesundheitsmanagement sollen mit den Angeboten der BGHW angesprochen werden.
Die BGHW bietet ihren Mitgliedsbetrieben über 80 verschiedene Weiterbildungsangebote, darunter sind auch viele online unterstütze Formate. In diesen können die Teilnehmenden an ihre Erfahrungen und an ihr Vorwissen anknüpfen, sei es am Beginn der Beschäftigung mit dem Thema Arbeitssicherheit oder schon mit Know-How „im Gepäck“. Praxisnah erweitern sie ihre Fachkompetenz, die Methodenkompetenz für strukturiertes Vorgehen, aber auch die persönliche Kompetenz und die Sozialkompetenz für den richtigen Umgang mit anderen Personen und Gruppen.
Im Laufe der jüngsten Vergangenheit haben wir in der Prävention unsere Weiterbildungsmöglichkeiten und Lernangebote um digital unterstütztes Lernen erweitert. Dadurch gewinnen unsere Mitgliedbetriebe Flexibilität – und wir erreichen durch die Bandbreite unserer Angebote neue Zielgruppen. Wir bieten praxisgerechte Lösungen für betriebliche Fragestellungen – auch online. Digitale Formate werden auch immer stärker nachgefragt.
Im online Lernraum binden wir digitale Lernmedien ein und gestalten gewinnbringende, mediendidaktisch fundierte Lernprozesse für die Teilnehmenden. Dazu nutzen wir das passwortgeschützte BGHW-Lernportal als zentrale Plattform im Internet. Wir bieten Lernmöglichkeiten unabhängig vom Ort, zur freien Zeiteinteilung und zur Bearbeitung von Inhalten im eigenen Lerntempo. Unsere Aufmerksamkeit gilt dabei den Lernenden, die wir in ihrem Lernprozess zur Entwicklung neuer Kompetenzen unterstützen.
Je nach Art des Angebots kann dieses selbstgesteuert oder in einer Gruppe mit unserer Lernbegleitung geschehen, und das sowohl in Präsenz als auch Online. Vor diesem Hintergrund bieten wir in unserem Weiterbildungsangebot unterschiedliche Formate an. Dabei beschränken wir den Begriff des „Seminars“ nicht lediglich auf den Präsenzanteil eines Angebots, sondern verstehen darunter auch die Kombination von Präsenz und Online oder reine Onlineseminare.
Nur dröge Power-Point-Präsentationen und passives Zuhören? Da beschreitet die BGHW mit ihren Weiterbildungsangeboten andere Wege! Diese bietet vielmehr Lernangebote in einem Umfeld, in dem sich Teilnehmende wohlfühlen, an ihre Erfahrungen anknüpfen, hinterfragen und in der Gruppe sowie selbstständig neue Erkenntnisse erschließen. Wie sich diese Formate in das grundsätzliches Bildungsverständnis der BGHW einfügen, zeigt das Erklärvideo „Wie wir Lernende begleiten“:
Werfen Sie einen Blick in unser Seminarangebot!
Schauen Sie sich auch im offenen Lernportal der BGHW um und schnuppern Sie in unser neues E-Learning für Führungskräfte hinein! Diese Lernplattform ist für alle Interessierten im Arbeitsschutz frei zugänglich und wird gerne ergänzend zu den Seminaren der BGHW oder auch unterstützend bei Unterweisungen genutzt.

Das Programm Jugend will sich-er-leben (JWSL) rückt im Ausbildungsjahr 2025/26 das Thema Gewaltprävention in den Mittelpunkt. Ausbildungsbetriebe und Schulen können mitmachen.
Das Berufskrankheitenrecht wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Für seine Reform 2021 erarbeitete der damalige DGUV Vorstand wichtige Vorschläge und fand gute Kompromisse.
Informationen und praktische Unterstützung rund um sicheres und gesundes Arbeiten: immer verfügbar, kostenlos, übersichtlich und mit großer Themenvielfalt!
Erfolgreiche Sicherheitskommunikation lebt von Zuhören, klarer Sprache, Emotionen und Wertschätzung – so wird Arbeitsschutz zum gemeinsamen Anliegen.
Kein Einsatz in der Höhe ist identisch. Um Abstürze und Durchstürze zu verhindern, braucht es gute Vorplanung und regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Manfred Wirsch und Roland Kraemer stehen an der Spitze der BGHW-Selbstverwaltung und prägen diese mit Menschlichkeit, Fachwissen und einer klaren Haltung für Vielfalt.