1. Szene: Eine Hand schiebt von links nach rechts einen Zettel ins Bild, auf dem steht: Wie wir Lernende begleiten. Zum Bildungsverständnis der BGHW. Dazu sieht man das blaue Logo der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik.
2. Szene: Auf dem Bild ist im Hintergrund ein Gebäude mit Säulen zu sehen. Im Vordergrund vier Personen, die teilweise sitzen oder stehen und Weingläser in der Hand halten, gekleidet sind sie mit einer Toga: Off-Sprecher: „Zum Austausch anregen, Wissen im Dialog erfragen, das kennen wir schon von den alten Griechen.
3. Szene: Ein Seminarraum, in diesem sitzen Menschen im Halbkreis und lauschen den Worten eines Sprechers, der in der Mitte steht und mit einem blauen Anzug gekleidet ist. Off-Sprecher: „Und wie sieht es heute aus? Vielleicht mit etwas weniger Wein?“
4. Szene: Eine Frau und ein Mann, die blau gekleidet sind, stehen in einem Seminarraum vor einer Leinwand. Off-Sprecher: „Wir bei der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik unterstützen unsere Seminarteilnehmenden dabei, ihre Kompetenzen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erweitern.“
5. Szene: Die Frau und der Mann aus der vorherigen Szene sitzen mit Teilnehmenden im Stuhkreis. Rund um den Stuhlkreis tauchen drei blaue Trichter auf, die dann sofort wieder durchgestrichen werden. Off-Sprecher: „Wie erreichen wir das? Wissen und Kompetenzen lassen sich schließlich nicht einfach eintrichtern.“
6. Szene: Vier Menschen sitzen an einem Tisch und tauschen sich aus. Eine Frau steht. Eine zweite Einblendung zeigt eine Frau und einen Mann an einem Flipchart mit vielen angehefteten Zetteln. Eine dritte Einblendung zeigt eine Arbeitssituation mit zwei Männern. Der eine Mann wird von dem anderen auf das Helmtragen hingewiesen. Ein Piktogramm zeigt einen Helm und ein Ausrufezeichen. Off-Sprecher: "Wir sehen die Lernenden im Mittelpunkt des Lernprozesses, denn die Teilnehmenden sollen im Seminar Lösungen für ihre betrieblichen Fragestellungen entwickeln, und zwar praxisgerecht, damit sie diese im eigenen Unternehmen umsetzen können und handlungsfähig sind.
7. Szene: Zwei Frauen und zwei Männer sitzen wieder in einem Stuhlkreis und unterhalten sich. Off-Sprecher: Lernen ist kein passives Aneignen von Wissen, sondern geschieht über aktives Auseinandersetzen mit den Lerninhalten.
8. Szene: Drei Szenen: Menschen sitzen am Tisch, ein Mann am PC, ein Stuhlkreis mit Teilnehmenden eines Seminars. Drei Gedankenblasen der Teilnehmer erscheinen über den Köpfen. Darin ist ein Gespräch, das Tragen eines Paketes sowie das Schneiden eines Brettes zu sehen. Off-Sprecher: „Wenn Erwachsene lernen, bringen sie ihre Lebenserfahrung mit ein und verknüpfen ihr Vorwissen mit neuen Erkenntnissen.“
9. Szene: Einblendung eines Lernbegleiters und einer Lernbegleiterin, die zuwinken, dazu Symbole zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten der BGHW. Off-Sprecher: Dieses ermöglichen wir mit unseren Seminaren und E-Learning Angeboten. Speziell bei unseren Präsenzseminaren, Blended Learning Seminaren und Onlineseminaren unterstützen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter die Kompetenzerweiterung unserer Teilnehmenden.
10. Szene: Ein Mann und eine Frau stehen an einer Wandtafel. Vier verschiedene Einblendungen zeigen Lernsituationen in der Gruppe und alleine vor dem PC. Off-Sprecher: Im Mittelpunkt steht das aktive Lernen der Teilnehmenden. Das ermöglichen wir mit vielfältigen Methoden und Medien, die miteinander verzahnt sind…
11. Szene: Eine Seminargruppe am Tisch im Dialog, dahinter ein Whiteboard, an dem ein Mann steht und spricht: Off-Sprecher: „…zum Beispiel durch Projekt- und Gruppenarbeit…“
12. Szene: Ein Mann zeigt auf ein Flipchart zum Thema Brandschutz im Unternehmen, daneben steht eine Frau und spricht. Off-Sprecher: „…Fallmethoden…“
13. Szene: Fünf Menschen im Seminar, über einem eine Sprechblase „Neue, sichere Leitern für mein Unternehmen? Ja, aber wo beschaffen und warum? Ein anderer sagt (Sprechblase): „Ich würde hier so vorgehen.“ Eine Seminarleiterin im Vordergrund, dahinter die Menschen im Seminar. Sie sagt (Sprechblase): „Gut, am besten spielen wir das mal durch.“ Off-Sprecher: „…problemlösungsorientiertes Lernen…“
14. Szene: Die Seminarteilnehmenden machen ein Rollenspiel mit einem Arbeitshelm im Beisein der Seminarleiterin. Off-Sprecher: „…Rollenspiel.“
15. Szene: Seminargruppe von hinten, die vor einer Präsentation steht, daneben spricht die Seminarleitung. Off- Sprecher: „Die klassische Präsentation spielt dabei übrigens eine dosierte Rolle, um zum Beispiel einen kurzen Input zu geben und etwas strukturiert zusammenzufassen.“
16. Szene: Menschen sitzen im Stuhlkreis und am Tisch zusammen und tauschen sich aus. Eine Szene zeigt Menschen vor einem Whiteboard. Drei Sprechblasen erscheinen: „Ich hätte genauso gehandelt“, „Bei uns ist das so“, „Das ist interessant! Das hätte ich nicht gemacht“, „Wie hätten Sie reagiert?“, „Vielleicht nicht so, aber…“. Off-Sprecher: „Wir möchten Lernende ermutigen, ihren Lernprozess selber in die Hand zu nehmen. Wir als Lernbegleitende fördern und beobachten diesen Lernprozess, geben Input, wo es notwendig ist, ermöglichen und moderieren den Austausch untereinander und unterstützen durch Perspektivwechsel und gemeinsame Reflektionen.
17. Szene: Teilnehmende eines Seminars im Stuhlkreis, darüber Gedankenblasen: Eine Frau, wie mit einem Plan in der Hand an die Tür des Chefs klopft. Eine weitere Frau steht auf einer Getränkekiste vor einem Supermarktregal. Diese ist durchgestrichen. Ein Gabelstaplerfahrer, dazu ein Hinweis auf den Sicherheitsgurt. Off-Sprecher: „Wir schaffen Lernangebote in einem Umfeld, in dem sich Teilnehmende wohlfühlen, an ihre Erfahrungen anknüpfen, hinterfragen und selbstständig neue Erkenntnisse erschließen."
18. Szene: Off-Sprecher: Fünf Gabelstapler werden mit Paketen beladen gefahren. Darüber sind fünf Sicherheitsgurte eingeblendet. Off-Sprecher: „Das alles verfolgt das Ziel, dass unsere Teilnehmenden ihre neu erworbenen Kompetenzen…“
19. Szene: Eine Frau, die spricht und ihr Chef stehen in einem Büro. Die Frau hat Aktenordner vor sich. Off-Sprecher: „…in ihrem Unternehmen einbringen…“
20. Szene: Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Supermarktregal, davor steht ein Leitertritt, der Mann redet. Off-Sprecher: „…und umsetzen können.“
21. Szene: Seminarteilnehmenden stehen im Kreis und die Menschen in Troja aus der Eröffnungsszene kommen dazu. Off-Sprecher:" Und das gefällt auch den alten Griechen." Film Ende.