Zu Beginn wird der Pokal des BGHW Präventionspreises „Die Goldene Hand“ gezeigt. Daneben erscheint die Überschrift: Standfest auf jedem Untergrund, Leitersicherung an der LKW-Bordwand.
“Das Unternehmen Nord-West Ölleitung, kurz NWO, mit Sitz in Wilhelmshaven, ist Deutschlands größtes Rohöl-Import-Terminal. NWO betreibt eine Ölleitung vom Seeschiffterminal in Wilhelmshaven zu den Raffinerien im Emsland und dem Ruhrgebiet.”, erzählt eine Sprecherstimme, während das Betriebsgelände, die Tanklager und das Seeschiffterminal aus der Vogelperspektive gezeigt werden.
Dr.-Ing. Jörg Niegsch, Geschätsführer der Nord-West Ölleitung erläutert die Aufgaben der Firma:
“Wir sorgen dafür, dass 20% des Mineralöl-Verbrauchs in Deutschland ankommt, letztlich zu Raffinerien transportiert wird und dann zu Diesel, Benzin und Flugbenzin umgewandelt wird.”
“Zu den Aufgaben der NWO gehören auch Tätigkeiten an Baustellen auf dem Betriebsgelände.”, ergänzt der Sprecher. Gleichzeitig sieht man einen LKW auf dem Betriebsgelände vorfahren und einen Mitarbeiter, der eine Leiter an der Ladefläche des LKWs aufstellt.
Dr.-Ing. Jörg Niegsch sagt: ” Man muss wissen, unsere Mitarbeiter sind oft häufig allein mit ihren LKW unterwegs.” Michael Leimkühler, ein Pipeline-Facharbeiter der NWO im Werk Mühlheim, fügt hinzu: “Wir haben Teile, die sind so schwer, die müssen im Kran abgeladen werden und irgendeiner muss sie oben einhängen.” Eine Vorher-Szene wird gezeigt, in der Michael Leimkühler mit der Leiter den LKW besteigt und diese dann von der Seite der Ladefläche wegrutscht und umfällt.
Joachim Eisel schildert die Problematik: “Da kam es häufig vor, dass die Leiter umgekippt war, nachdem wir dann auf der Ladefläche waren. Und das Problem war immer, wie kommen wir da runter?” Michael Leimkühler merkt an: “Ich kann nicht mehr von eins-fünfzig runterspringen und da habe ich gesagt Komm, wir müssen da was anfertigen,” dazu ergänzt Joachim Eisel: “damit wir dann auch wirklich unfallfrei die Ladefläche begehen können.” Gleichzeitig sieht man, wie ein Mitarbeiter über eine Leiter zur Ladefläche eines LKW hochsteigt.
Es wird gezeigt, wie Michael Leimkühler und Joachim Eisel am LKW stehen und überlegen. Michael Leimkühler erzählt: “Und da habe ich mich mit Jochen, an den LKW hingestellt und da haben wir überlegt, was muss das Ding können, habe ich gesagt, das Ding darf rechts links nicht wackeln und darf nach vorne, nach hinten nicht gehen. Und dann hat Jochen seinen Geist eingesetzt und hat das Ding gebaut.”
Joachim hält die Bauteile seiner Leitersicherung in den Händen erklärt diese: “Wir haben zwei Halterungen für die Leiter links und rechts, die Leiter Sicherung hat einen Gleitschuh. Das ist dieses Teil, was über den Holm drüber weggezogen wird.”, es wird gezeigt, wie Joachim die Sicherung am Gleitschuh über den Holm der Leiter zieht. “
Über Drehbewegungen kann jede Position an der Ladebord-Kante erreicht werden. Mit der Schraube wird die Leitersicherung fixiert, damit sie nicht nach links oder rechts abrutscht.”, sagt eine Sprecherstimme, während die Beweglichkeit des Gelenks durch Drehen und die Fixierung an der LKW-Ladefläche demonstriert werden.
Joachim erzählt von der Entstehung des Bauteils: “Wir haben alles gemacht, bis auf ein Teil und den Rest haben wir dann halt aus dem Lager zusammengeschnitten und zusammengefügt durch Schweißnähte.”, man sieht, wie Metall mit einer Säge auseinandergesägt wird.
Michael Leimkühler wird gezeigt, wie er die Leitersicherung anbringt und dann den Anstellwinkel verstellt. Währenddessen sagt der Sprecher: “Aufbauend auf den ersten Prototyp wurde eine modifizierte Leitersicherung entwickelt. Bei der neuen Variante kann der Anstellwinkel fest eingestellt werden.”
“Wenn man zum Beispiel in Hallen arbeitet, hat man nicht immer, dass man genau schräg stellen kann, dann kann die auch ein bisschen dichter anstellen und kann justieren. Es ist alles Edelstahl, habe ich mir gedacht dann rostet die auch nicht. Und ich habe dünneres Material genommen und habe festgestellt: es funktioniert genauso gut.”, erklärt Michael Leimkühler
Eike Fokken, Leiter HSE der NWO-Wilhelmshafen, erzählt: “Wir haben damit begonnen, die Leiter-Sicherung für alle unsere Einsatzfahrzeuge anzufertigen, damit wir überall sicher arbeiten können.”, während erneut gezeigt wird, wie ein Mitarbeiter die gesicherte Leiter hochsteigt.
Dr.-Ing. Jörg Niegsch lobt seine Mitarbeiter: “Die Mitarbeiter und ich als Geschäftsführer bin besonders stolz auf die Kollegen, dass sie so eine tolle Idee eingebracht haben.”
Die Sprecherstimme sagt: “Standfest auf jedem Untergrund - Die Leitersicherung für die Einsatzfahrzeuge der NWO.” Währenddessen wird eine Leiter gezeigt, die auf sandigem Boden an einen LKW angelehnt ist.
Abschließend sieht man erneut den Pokal. Daneben die Überschrift: Die Goldene Hand 2023, Präventionspreis der BGHW.