Regelmäßig Tisch abwischen
Damit das Arbeiten während der Pollenflugzeit für Allergiker und Allergikerinnen erträglich wird, sollten sie darauf achten, sich den Allergenen nicht mehr als nötig auszusetzen. Das gelingt, indem öfter der Tisch und die Oberflächen des Arbeitsplatzes mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Auch das regelmäßige Saugen des Fußbodens kann helfen. Pollenschutzgitter an den Fenstern sind ebenfalls eine gute Sache. Hierüber sollte mit dem Vorgesetzen gesprochen werden. Ob Luftreiniger oder Befeuchter genutzt werden dürfen, gilt es ebenfalls abzuklären.
Die Pollenbelastung ist tagsüber unterschiedlich. BGHW-Arbeitsmediziner Dr. Peter Schiefen rät deshalb, die Fenster auf jeden Fall in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag geschlossen zu halten. „Zu diesen Tageszeiten ist der Pollenflug am intensivsten“, so der Experte. Außerdem empfiehlt er Betroffenen, Kolleginnen und Kollegen über die Allergie zu informieren. Diese reagieren dann meist verständnisvoll und können sich mit den Schutzmaßnahmen der geplagten Allergiker arrangieren. Auch wenn es um die Auswahl von allergenen Zimmerpflanzen oder Blumen geht.