Hundert Prozent vor Ort:
BGHW-Qualifizierung für junge Beschäftigte
Die BGHW bietet ein Qualifizierungsprojekt für junge Beschäftigte. Das Pilotprojekt wird mit jungen rund 35 Beschäftigten der Collin Gruppe am Firmenstandort in Duisburg durchgeführt.
Drei Szenen wechseln zu Beginn des Films: Ein Radfahrer bremst vor einer Gruppe sein Fahrrad, eine Person trägt eine VR-Brille und hält einen Joystick in der Hand, eine Person geht auf einem Rutsch-Simulator, links daneben erklärt ein Mann das Laufband.
Norbert Woehlke, BGHW-Referent für Qualifizierungsangebote, steht vor einem Flipchart und erklärt in die Kamera sprechend Einzelheiten zur Qualifizierung. „Je früher junge Menschen Risiken und Gefährdungen erkennen und dagegen die richtigen Maßnahmen ergreifen können, umso länger bleiben sie langfristig fit und motiviert. Vielen jungen Menschen sind die alltäglichen Gefahren und Risiken des Berufslebens nicht bewusst“, sagt er.Und weiter: „Der BGHW ist es wichtig, dass Sicherheit und Gesundheit ganz früh bei den jungen Leuten als Thema ankommt. Wir möchten, dass sich junge Leute gar nicht erst verletzen oder krank werden und ein gesundes und erfülltes Berufsleben haben. Hier in Duisburg kommt das BGHW-mobil mit seinen Simulatoren gut an.“
Szenenwechsel.
Hier ist Action angesagt. Von den vielseitigen Mitmach-Aktionen sind die Teilnehmenden offensichtlich beeindruckt. Mit dabei: Pedelec-Bikes mit ABS-Bremssystemen und E-Scooter, Fahrradhelme, Arbeitsschuhe, ein Rutschsimulator für den Abriebtest der Schuhe sowie ein Lagersimulator: Mithilfe von VR-Brillen geht’s hier virtuell durch ein Lager.
Vor dem BGHW-mobil steht ein Mann mit seinem einem Fahrrad und eine Gruppe junger Auszubildender. Sie testen die Angebote des mobil.
Niklas Heinrich, Auszubildender sagt:
„Ich bin Niklas, 20 Jahre alt. Ich mache eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bei Collin und wir hatten heute ein Seminar zum Thema Arbeitssicherheit. Mir war gar nicht bewusst, wie hilfreich ein Seminar sein kann. Mir ist jetztklarer, dass man viel mehr auf alles achten muss.“
Eine Frau mit schwarzer Jacke trägt eine VR-Brille, in der Hand hält sie einen Joystick. Ein Trainer erklärt ihr den Lagersimulator. Im virtuellen Rundgang sind Gegenstände als Stolperfallen verteilt. Sie soll sie finden und benennen.
Torben Holthausen steht in der Collin-Badausstellung in der Badausstellung am Standort Duisburg. Er ist Beauftragter für das Collin-Qualitätsmanagement und Ausbilder für Fachkräfte für Lagerlogistik: Mit Blick in die Kamera sagt er: „Wir versuchen mit diesem Seminar unsere Auszubildenden auf ihrem Arbeitsweg, der von zu Hause zur Berufsschule oder von zu Hause zur Arbeit verläuft, weiterhin für die Sicherheit zu sensibilisieren.“
Norbert Woehlke steht vor dem Flipchart und sagt: „Sicherheit und Gesundheit kommen in allen Ausbildungsordnungen vor. Sicherheit und Gesundheit – auch im Umgang mit anderen – gehören zu jeder Berufsausbildung.“
Szenenwechsel:
Michael Beckmann ist Aufsichtsperson der BGHW. Er steht vor der BGHW-mobil und sagt:
„Ich bin Aufsichtspersonen der BGHW, und heute bin ich im Rahmen der Auszubildenden unterwegs. Ich habe auch ein Herzensanliegen, dass gerade junge Menschen in Arbeitsschutz integriert werden, um Unfällen vorzubeugen und auch die Gesundheitsgefahren auf das Minimum zu reduzieren.“
Man sieht Füße auf einem Laufband gehen, das ist der Rutschsimulator, auf dem Arbeitsschuhe und deren Profil, aber auch andere Schuhe getestet werden können.
Trainer Alexander Laukner steht am mobil und hält einen Schuh in der Hand und gibt wichtige Informationen zu Sicherheitsschuhen.
Ausbildungsleiterin Stefanie Jansen steht in der Badausstellung am Standort Duisburg und sagt in die Kamera: „In der Collin Gruppe ist uns Arbeitssicherheit sehr wichtig. Vor diesem Hintergrund sensibilisieren wir die Kolleginnen und Kollegen von morgen und übermorgen. Wir haben eine Übernahmequote von über 95 Prozent.“
Die Auszubildenden Vivien, Melvin und Sonja erklären in einzelnen Statements, dass ihnen das Seminar gut gefallen hat und sie viele Informationen daraus ziehen konnten.
Michael Beckmann spricht in die Kamera und gibt den Tipp: erst immer den Kopf einschalten, auf sich und andere achtgeben, nicht hektisch werden, um gesund zu bleiben und andere nicht zu gefährden.
Alle Beteiligten sitzen in großer Runde im Seminarraum, die Ausbildungsleiterin steht in der Mitte, alle klatschen.