Eine Autofahrerin fährt nachts durch eine Stadtstraße und folgt einem Radfahrer mit Helm, reflektierender Jacke und leuchtenden Fahrradtaschen. Die Szene wird aus der Perspektive des Autos gezeigt. Im Rückspiegel ist das Gesicht der Fahrerin zu sehen. Im Vordergrund befinden sich das Lenkrad und ein Navigationsgerät. Auf dem Bild steht der Schriftzug „komm gut an“ in einem pinkfarbenen Kreis.
Datum der Veröffentlichung: Lesezeit: 3 Minuten

Sichtbar bleiben, sicher ankommen

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist Sichtbarkeit der beste Unfallschutz. Reflektierende Kleidung, funktionierendes Fahrradlicht und aufmerksames Fahren sorgen dafür, dass alle sicher und entspannt ans Ziel kommen – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto.

Das Wichtigste im Überblick

  • Sichtbarkeit rettet Leben, besonders in der dunklen Jahreszeit.
  • Helle Kleidung und Reflektoren erhöhen die Erkennbarkeit deutlich.
  • Fahrradbeleuchtung muss den Vorgaben der StVZO entsprechen.
  • Reflektoren, Warnwesten und gute Reifen erhöhen die Sicherheit.
  • Ganzjähriges Radfahren stärkt Gesundheit und Wohlbefinden.
Symbol für Zusammenfassung des nachfolgenden Seiteninhalts

Helle Kleidung und Reflektoren können Leben retten

Die Tage werden immer kürzer und spätestens nach der Umstellung auf die Winterzeit legen die meisten ihren Weg zur Arbeit und nach Hause in der Dunkelheit zurück. In den dunklen Monaten von November bis Januar häufen sich die Verkehrsunfälle. Der Grund: Zu Fuß gehende und Fahrradfahrende werden schnell übersehen. Gerade Menschen, die aufgrund ihres Jobs häufig im Dunkeln arbeiten, wie Kurierfahrer oder Zeitungszustellerinnen, müssen jetzt besonders auf sich aufpassen. Denn ob andere rechtzeitig bremsen können, hängt von der eigenen Sichtbarkeit ab.

Viele kennen die Situation sicher aus der Perspektive des oder der Autofahrenden: Bei einer Fahrt in der Dunkelheit taucht plötzlich wie aus dem Nichts ein Fahrradfahrender oder Fußgänger auf. Es ist erstaunlich, wie schlecht dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmende zu sehen sind. Zu Fuß Gehende werden erst aus einer Entfernung von rund 25 Metern wahrgenommen. Das kann für ein rechtzeitiges Bremsen schon zu spät sein. Die wichtigste Regel für mehr Sicherheit lautet daher: helle Kleidung und Reflektoren tragen. Denn wer in heller Kleidung oder auffälligen Farben, zum Beispiel gelb oder orange, unterwegs ist und zusätzlich Reflektoren trägt, wird schon aus 140 Metern gesehen. Das kann im Ernstfall Leben retten. 

Tipps für bessere Sichtbarkeit

Helle Kleidung mit reflektierenden Elementen tragen.

Warnweste anlegen.

Reflektorbänder im Arm- und Beinbereich befestigen.

Reflektierende Aufkleber für Transporttaschen anbringen.

Am Fahrrad auf gute Beleuchtung wie LED-Scheinwerfer, am besten Standlicht, und vorgeschriebene Reflektoren achten

Reflektierender Fahrradhelm oder Fahrradhelm mit Licht nutzen

Symbol für einen informativen Hinweis

Licht am Fahrrad: Was ist erlaubt?

Das Licht am Fahrrad muss der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprechen, also bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Nach Informationen des Pressedienstes Fahrrad sind blinkende Scheinwerfer oder Rücklichter am Fahrrad nicht erlaubt, da sie andere irritieren können. Wenn Fahrradfahrende blinkende Leuchten am Körper oder Rucksack tragen, um besser gesehen zu werden, ist das hingegen in Ordnung. Akku-Beleuchtung darf benutzt werden, wenn sie vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen ist. Sie muss eine Prüfnummer, die sogenannte K-Nummer haben: ein K mit einer Wellenlinie plus Zahl. Ein zweiter Scheinwerfer oder eine zweite Rückleuchte können ebenfalls zum Einsatz kommen. Auch Fernlicht ist am Fahrrad seit 2021 erlaubt. Hier gilt allerdings wie beim Autofahren: Bei Gegenverkehr und Nebel muss es ausgeschaltet werden. Blinker dürfen seit 2024 bei Fahrrädern und Pedelecs genutzt werden, sind aber nicht vorgeschrieben. Wenn ein Fahrradanhänger die Rückleuchte des Fahrrads verdeckt, muss auch er ein Rücklicht haben.

Immer mit der Ruhe

Wegen der schlechteren Sichtverhältnisse im Winterhalbjahr sollte man das Licht schon bei Dämmerung einschalten. Kontrastreiche Kleidung und zusätzliche Reflektoren an Jacke, Hose oder Helm erhöhen die Sichtbarkeit deutlich. Zu Fuß Gehende sollten, wenn möglich, beleuchtete Wege nutzen und bei Bedarf eine Taschen- oder Stirnlampe einsetzen. In der kälteren Jahreszeit ist mit Rutschfallen durch feuchtes Laub oder überfrierende Nässe zu rechnen. Deshalb morgens lieber etwas früher losfahren, Tempo anpassen und abrupte Manöver vermeiden. 

Tipps für Autofahrende

Mit gut profilierten Ganzjahresreifen kommt man auch ohne Reifenwechsel durch den Winter. Ab Oktober können Autofahrende am kostenlosen Licht-Sicht-Test teilnehmen – einer Aktion der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK). Beim Licht-Sicht-Test werden die Fahrzeugbeleuchtung und der Sicherheitszustand des Autos nach den Vorgaben der Straßenverkehrszulassungsordnung überprüft.

Ganzjähriges Fahrradfahren ist besonders gut für die Gesundheit

Das ungemütliche Wetter und höhere Unfallrisiko im Winter sollten übrigens niemanden davon abhalten, regelmäßig aufs Fahrrad zu steigen. Dass Fahrradfahren gesund ist und gut für die Stimmung, ist inzwischen bekannt. Doch Beschäftige, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, sind durchschnittlich zwei Tage pro Jahr weniger krank als Autofahrende oder ÖPNV-Nutzende. Das ist das Ergebnis der Studie „Mobilität und Gesundheit“ von EcoLibro und der AG Mobilitätsforschung der Universität Frankfurt. Egal ob bei Krankheitstagen, Body-Mass-Index (BMI) oder Wohlbefinden – wer das ganze Jahr über mit dem Fahrrad fährt, schnitt in allen Gesundheitskategorien besser ab.

Sehen und gesehen werden: Infografik zum Download

m Scheinwerferlicht eines Autos: Eine Zeitungszustellerin, mit Warnweste, Refektoren und Stirnlampe sowie ein Fahradfahrer mit heller Kleidung und reflektierendem Helm. Am Fahrrad Licht und Refelektoren. Daneben eiin Hund, der ein reflektierendes Halsband trägt. Dazu die Info, dass man mit heller Kleidung und Reflektoren am Körper bereits aus einer Entfernung von 150 Metern gesehen wird, in dunkler Kleidung erst aus 25 Metern. Sicherheitstipps sind auch saubere Frontscheibe und Visier, saubere, entspiegelte Brille, Taschenlampe sowie funktionierendes Licht an Kfz und Fahrrad.

BGHW-Angebote zur Verkehrssicherheit

Fahrsicherheitstrainings mit dem Auto
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat in Zusammenarbeit mit den Berufsgenossenschaften verschiedene Sicherheitstrainings für die Fahrer von Kraftfahrzeugen entwickelt. Diese Trainings haben sich als wichtige Komponente bei der Reduzierung der Straßenverkehrsunfälle bewährt und werden von der BGHW bezuschusst.

Pedelec-Fahrsicherheitstraining
Ihre Beschäftigten kommen regelmäßig mit dem Pedelec zu Arbeit? Sie stellen Job- oder Leasingräder zur Verfügung und wollen, dass Ihre Mitarbeitenden damit sicher unterwegs sind? Wir unterstützen Sie dabei – mit unserem Pedelec-Fahrsicherheitstraining!

Sicher in meiner Region
Das Seminarprogramm “Sicher in meiner Region – Regio Protect UVT” zur Erhöhung der Verkehrssicherheit besteht aus zwei Präsenzmodulen und einem flexiblen Onlinemodul. Ziel der Maßnahme ist, das besonders hohe Unfallrisiko junger Beschäftigter im Alter von 16 bis 29 Jahre abzusenken. Junge Menschen sollen ihre Kompetenzen in der Blickführung und entsprechende Beobachtungsstrategien ausbauen. 

Alle Angebote der BGHW zur Verkehrssicherheit finden Sie hier.

„komm gut an.“

Die Kampagne „komm gut an.“ ist eine Initiative der BGHW und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf dem Kanal TikTok machen Azubis für Azubis die Verkehrssicherheit zum Thema. Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen für die Gefahren im Verkehr auf den Straßen und im Betrieb zu sensibilisieren und die sichere Mobilität in der Berufsausbildung zu fördern. Zudem bietet sie Verantwortlichen aus den BGHW-Mitgliedsunternehmen Informationen, Seminare und Handlungshilfen zum Thema.

Zum TikTok-Kanal @komm.gut.an
BGHW-Angebote zur Gestaltung sicherer Mobilität in der Berufsausbildung
Hintergrund zur Kampagne „komm.gut.an“
„Hundert Prozent“: BGHW-Kampagne zweifach ausgezeichnet
„Hundert Prozent“: Sichere Mobilität im Fokus
„Hundert Prozent“: Hollywood im Handyformat

Kreisrundes Logo der Kampagne "komm gut an."

Services und Downloads zu diesem Artikel

Weiterführende Links und Inhalte

Weitere interessante Themen

Zurück nach oben springen

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Redaktion "Hundert Prozent"

E-Mail:
hundertprozent(at)bghw.de

Oder richten Sie Ihre Anfrage per Kontaktformular an uns:
Kontaktformular

Datenschutzhinweis:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf %s geklickt. Wenn Sie unten auf „weiter“ klicken und damit dieses Angebot nutzen, können (personenbezogene) Nutzungsdaten durch den Anbieter des Dienstes erfasst und ggf. auch außerhalb der Europäischen Union weiter verarbeitet werden. Auf Art und Umfang der verarbeiteten Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters.