
Sichtbar bleiben, sicher ankommen
In der dunklen Jahreszeit schützt gute Sichtbarkeit: Tipps zu reflektierender Kleidung, Beleuchtung und sicherem Verhalten im Straßenverkehr.

Fast alle machen es, die meisten lieben es: Wenn die Tage in Deutschland wärmer und länger werden, wird angegrillt. Immer wieder kommt es bei der beliebten Freizeitaktivität zu Unfällen und schweren Brandverletzungen. Erfahren Sie hier, wie Sie Grillunfälle vermeiden und was im Fall der Fälle zu tun ist.
Endlich scheint die Sonne, nach einem langen Winter zieht es alle nach draußen. Und an manchen Abenden liegt über den Parks oder Wohngebieten eine einzige Rauchwolke. Ob Grillkäse, Gemüse oder Steak – für viele gehört die Essenszubereitung auf dem Grill, der mit Holzkohle, Gas oder Strom betrieben wird, einfach dazu. Mit dem Angrillen wird endgültig die warme Jahreszeit eingeläutet. Und dabei geht es gar nicht so sehr um die Wurst, sondern vor allem um das gemeinsame Erleben. Beim Grillen mit anderen entsteht ein wunderbares Gefühl von Gemeinschaft.
70 bis 90 Millionen Mal pro Jahr wird nach Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz in Deutschland der Grill angefacht. Dabei ist sicher den wenigsten bewusst, dass die gesellige Zubereitungsart des Essens auch gefährlich werden kann. Schließlich kommt es jedes Jahr zu rund 4.000 Grillunfällen, etwa 10 Prozent davon ziehen schwere Brandverletzungen nach sich. Die häufigste Ursache: die falsche Verwendung von Brandbeschleunigern.
Für ungetrübte Freude am Grill: So vermeiden Sie Unfälle
Bei schweren Verbrennungen sofort den Notruf 112 wählen!
Wichtig ist, dass Brandwunden sofort richtig versorgt werden. Kleinere Brandverletzungen mit sauberem (Leitungs-)Wasser kühlen, bis eine Scherzlinderung eintritt und solange es als angenehm empfunden wird. Eine Unterkühlung ist zu vermeiden. Die Brandwunde mit einem Verbandtuch keimfrei abdecken, ohne Druck auszuüben.
Wenn die Verbrennungen abheilen, können sich Blasen bilden. Diese sollten nicht aufgestochen werden, um Infektionen zu vermeiden. Wundsalben mit Panthenol können den Schmerz lindern. Wenn die Wunde nicht verheilt, sollte man einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Bei größeren Brandwunden (ab Handtellergröße) ist in jedem Fall ärztliche Behandlung notwendig – idealerweise in einem spezialisierten Krankenhaus. Medizinisches Fachpersonal kann beurteilen, ob die Wunde von alleine heilt oder eine OP nötig ist.
Manchmal kann es aber richtig schlimm kommen, wenn Flammen auf eine Person überspringen. Wickeln Sie das Brandopfer fest in eine Decke oder ein großes Kleidungsstück und streichen Sie die Flammen vom Kopf weg nach unten aus. Keine Decke aus Synthetik oder Brandschutzdecken verwenden. Letztere sind nicht für Menschen gedacht. Wenn die brennende Person aus Panik wegrennt, mit dem Feuerlöscher löschen, aber niemals im Gesicht.
Was Sie tun müssen, bevor die Rettung eintrifft:

In der dunklen Jahreszeit schützt gute Sichtbarkeit: Tipps zu reflektierender Kleidung, Beleuchtung und sicherem Verhalten im Straßenverkehr.
Warnkleidung ist einer der wichtigsten Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung. Doch was macht gute Warnkleidung wirklich aus?
Im Grundlagenseminar der BGHW erfahren Tessa Erzgräber und Michael Schneider von der Zufall Logistics Group, worauf es als Sicherheitsbeauftragte ankommt.
Die digitale Kampagne "komm gut an." des DVR und der BGHW überzeugt mit authentischer Ansprache und moderner Prävention – beim mediaV-Award und bei der IVSS.
Wer in einem BGHW-Mitgliedsbetrieb arbeitet und im Job etwas Traumatisches erlebt, kann die Akutintervention in Anspruch nehmen und schnelle, unbürokratische Hilfe erhalten.

Die L’Sifa-Tagung 2025 in Nürnberg bot rund 80 leitenden Fachkräften für Arbeitssicherheit Gelegenheit zum intensiven fachlichen und persönlichen Austausch.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!