Lärmschwerhörigkeit vermeiden: Sei gut zum Ohr
Regelmäßige Lärmpausen einlegen (15 Minuten pro Stunde).
Lautstärke bewusst regulieren, nicht ständig erhöhen.
Lautstärken ab 85 Dezibel vermeiden – Apps können die Lautstärke messen (z. B. Dezibel X für iOS oder Schallpegelmesser für Android).
Lautstärke im Kopfhörer begrenzen.
Statt In-Ear-Kopfhörer schalldichte Kapselkopfhörer nutzen, die auf den Ohren sitzen. Warum? In-Ear-Kopfhörer befinden sich in der Ohrmuschel und leiten den Schall direkt ins Innenohr. Die Belastung für die Hörzellen ist also stärker. Zudem lassen sie viel mehr Umgebungsgeräusche zu, was dazu verleitet, die Lautstärke noch höher zu drehen. Kopfhörer, die Umgebungslärm reduzieren, lassen ein gutes Klangerlebnis bei geringerer Lautstärke zu.
Alltagsgeräusche nicht mit lauter Musik aus Kopfhörern übertönen.
Wenn es laut wird, etwa bei starkem Verkehrslärm oder einem Konzert, Gehörschutz tragen (reduziert den Schall um etwa 20 db).
Warnsignale unbedingt ernst nehmen: Bei ersten Anzeichen eines Hörverlusts oder Pfeifen im Ohr einen Hörtest machen.