
Individuelle Unterstützung am Arbeitsplatz
Individualprävention ist ein Ansatz, um gefährdete Personen vor der Verschlimmerung einer Berufskrankheit zu schützen: Interview mit dem DGUV-Experten Fred Zagrodnik.
Individualprävention ist ein Ansatz, um gefährdete Personen vor der Verschlimmerung einer Berufskrankheit zu schützen: Interview mit dem DGUV-Experten Fred Zagrodnik.
Wir geben Tipps, wie man sich richtig mit Sonnencreme einreibt. Mitgliedsbetriebe können eine UV-Kamera ausleihen, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Hitzeerschöpfung, Sonnenstich oder Hitzschlag: Was sind die Anzeichen von Hitzeerkrankungen und wie leistet man Erste Hilfe?
Gute Sonnenbrillen sollten nicht nur vor Blendung schützen, sondern auch vor UV-Strahlung. Wir geben Tipps, worauf beim Kauf zu achten ist.
Zum 1. Juli tritt die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 in Kraft. Die Vorschrift regelt die Vorgaben für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung.
Mit gefälschten Schreiben versuchen Betrüger aktuell Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaften übers Ohr zu hauen. Die BGHW warnt: Bitte nichts bezahlen!
Vier Kollegen retteten bei Häuselmann Metall einem Verunglückten das Leben. Die BGHW ehrte sie für ihren mutigen Erste-Hilfe-Einsatz.
Dauerbeschallung belastet das Gehör junger Menschen. Wenigen ist bewusst, dass Hörschäden entstehen können. Tipps, wie sich das vermeiden lässt.
Alle Menschen wollen arbeiten – ob mit oder ohne Behinderung. So können Arbeitsplätze auch in kleinen oder mittleren Unternehmen barrierefrei gestaltet werden.
Warum Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt oft übersehen werden, diskutieren Andrea Kurtenacker vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln und Aktivist Dr. Michael Spörke.
Entdecken Sie noch mehr in unserem kostenlosen Printmagazin: Zum Beispiel die Geschichten von Menschen aus dem Handel und der Warenlogistik, die stets im Einsatz für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind. Diese und viele weitere exklusive Inhalte bietet die HUNDERT PROZENT Printausgabe dreimal jährlich.